Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Arsenal, das

Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular 1: Arsenals · Genitiv Singular 2: selten Arsenales · Nominativ Plural: Arsenale
Aussprache 
Worttrennung Ar-se-nal
Wortbildung  mit ›Arsenal‹ als Letztglied: Atomarsenal · Industriearsenal · Munitionsarsenal · Rüstungsarsenal · Waffenarsenal
Herkunft aus arsenaleital ‘Zeughaus’ < dār aṣ‑ṣinā ̔aarab (دار الصناعة) ‘Haus, wo etwas hergestellt wird’, besonders ‘Werft’
eWDG

Bedeutung

Waffenlager
a)
Militär
Beispiel:
ausgedehnte, umfangreiche Arsenale (im Hinterland) anlegen
bildlich
Beispiele:
das geistige, theoretische Arsenal einer Weltanschauung
ein riesiges Arsenal [die Enzyklopädie], aus dem sich die Vernunft immer neue Waffen […] holen konnte [ Feuchtw.Füchse500]
b)
Gebiet, in dem sich etw. konzentriert, Schwerpunkt
Beispiel:
Arsenale der Wirtschaft, Schwerindustrie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Arsenal n. ‘Rüstkammer, Zeughaus’. Die frühesten dt. Belege (vom Ende des 15. Jhs. an) stehen in Reisebeschreibungen und beziehen sich auf die Fabrikations- und Lagerstätte für Waffen und Gerät in Venedig. Gegen Ende des 16. Jhs. erweitert sich die Bedeutung zu ‘Zeughaus’ schlechthin. Ital. arsenale m. ist eine Entlehnung von arab. dār aṣ-ṣinā‛a ‘Haus, wo etw. hergestellt wird’, besonders ‘Werft’.

Thesaurus

Synonymgruppe
Arsenal · Waffenarsenal · Waffenvorrat  ●  Waffen-Repertoire  fachspr., Jargon
Oberbegriffe

Typische Verbindungen zu ›Arsenal‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Arsenal‹.

Verwendungsbeispiele für ›Arsenal‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Hinter den Gärten warteten ihre Arsenale darauf, gesprengt zu werden. [Aichinger, Ilse: Die größere Hoffnung, Frankfurt a. M.: S. Fischer 1966 [1948], S. 200]
In seiner Präsentation ließ er das gesamte Arsenal des modernen Marketings auf die künftigen Nutzer los. [C’t, 1999, Nr. 16]
Sie müssen ein Arsenal an Versionen herausbringen, um ihre Scheiben weltweit absetzen zu können. [C’t, 1998, Nr. 13]
Die Technik stammt aus dem Arsenal der Militärs – endlich eine sinnvolle Anwendung, könnte man meinen. [Die Zeit, 03.09.1998, Nr. 37]
Falls er sie selbst weiterverwenden will, übernimmt er sie in sein eigenes Arsenal. [konkret, 1991]
Zitationshilfe
„Arsenal“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Arsenal>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Arsen
Arschwisch
Arschtritt
Arschtasche
Arschruhe
Arsenblende
Arseneisen
Arsenik
Arsenikpille
Arsenkies