Chemie giftige Verbindung von Arsen mit Sauerstoff
Arsenik, das
Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Arseniks · wird nur im Singular verwendet
Aussprache
Worttrennung Ar-se-nik
formal verwandt mitArsen
Wortbildung
mit ›Arsenik‹ als Erstglied:
Arsenikpille
Herkunft zu gleichbedeutend arsenikóngriech (ἀρσενικόν) < *zarnīkmpers ‘golden, goldfarben’
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Arsen · Arsenik
Arsen
n.
chemischer Grundstoff,
gebildet
(2. Hälfte 19. Jh.)
aus älterem
Arsenik
n.
womit heute die (sehr giftigen) Arsenoxide bezeichnet werden.
Arsenik
übernimmt das Dt. in der 1. Hälfte des 16. Jhs.
als Name für arsenhaltige Verbindungen aus
spätlat.
arsenicum,
dem
lat.
arrhenicum
voraufgeht.
Die lat. Formen setzen
griech.
arsenikón
(ἀρσενικόν)
und
arrhenikón
(ἀρρενικόν)
fort,
die über semit. Vermittlung
(hebr.
zarnīk,
syr.
zarnīkā)
aus
mpers.
*zarnīk
‘golden, goldfarben’
stammen.
Die antiken Bezeichnungen werden volksetymologisch,
wohl im Gedanken an die Stärke des Giftes,
als zu
griech.
arsenikós
(ἀρσενικός),
arrhenikós
(ἀρρενικός)
‘männlich’
gehörig empfunden.
Verwendungsbeispiele für ›Arsenik‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Ich beteuere nochmals, daß ich niemals Arsenik im Hause gehabt habe.
[Friedländer, Hugo: Die unglücklichen Ehen. In: ders., Interessante Kriminal-Prozesse, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1913], S. 28900]
Gedopt wird mit dilettantischer Offenheit, manchmal ist von Arsenik die Rede, öfter noch von Cognac.
[Süddeutsche Zeitung, 18.07.2000]
Nach dem jetzigen Stande der Wissenschaft ist der Genuß von 20 Milligramm Arsenik unschädlich.
[Friedländer, Hugo: Die unglücklichen Ehen. In: ders., Interessante Kriminal-Prozesse, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1913], S. 28899]
So daß wir annehmen, Emma Bovary würde, heute am Schalter, kein Arsenik genommen haben.
[Süddeutsche Zeitung, 08.02.1995]
Unter Lichteinwirkung wandelte sich das Arsensulfid in weißliches Arsenik um.
[o. A.: KUNSTGESCHICHTE. In: Bild der Wissenschaft auf CD-ROM, Stuttgart: Dt. Verl.-Anst. 2000 [1999]]
Zitationshilfe
„Arsenik“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Arsenik>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Arseneisen Arsenblende Arsenal Arsen Arschwisch |
Arsenikpille Arsenkies Arsenoxid Arsenoxyd Arsenspiegel |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus