Art, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Art · Nominativ Plural: Arten
Aussprache [aːɐ̯t]
Wortbildung
mit ›Art‹ als Erstglied:
-artig
· Artangabe · Artbegriff · Artbestand · Artenbestand · Artendiversität · Artenkennzeichen · Artenname · Artenreichtum · Artensatz · Artenschranke · Artenschutz · Artenschwund · Artensterben · Artenvielfalt · Arterhaltung · Artgenosse · Artkennzeichen · Artkreuzung · Artname · Artunterschied · artbedingt · arteigen · artenreich · artenspezifisch · artfremd · artgemäß · artgerecht · artrein · artspezifisch · artverschieden · artverwandt
· mit ›Art‹ als Letztglied: Abart · Affenart · Aktionsart · Algenart · Anlageart · Anlagenart · Anschlagsart · Artikulationsart · Bakterienart · Bauart · Bauernart · Baumart · Behandlungsart · Betrachtungsart · Betriebsart · Beweisart · Bezeichnungsart · Bienenart · Bodenart · Damastart · Darstellungsart · Denkart · Denkungsart · Deutungsart · Dichtart · Diskursart · Eidechsenart · Eigenart · Einkommensart · Einkunftsart · Entenart · Erkenntnisart · Finanzierungsart · Frauenart · Gangart · Gebirgsart · Geckenart · Geistesart · Gemüseart · Gemütsart · Gesteinsart · Getreideart · Grasart · Greisenart · Gummiart · Gutsherrenart · Handlungsart · Hausmacherart · Herstellungsart · Hirschart · Holzart · Jungenart · Jägerart · Kampfart · Kostenart · Krebsart2 · Krebsart1 · Käferart · Lebensart · Leinenart · Leistungsart · Leitart · Lesart · Löwenart · Machart · Mundart · Mädchenart · Männerart · Mückenart · Nutzungsart · Pflanzenart · Pilzart · Plattwurmart · Produktart · Rechenart · Rechnungsart · Redensart · Reimart · Risikoart · Rosenart · Sandart · Satzart · Schreibart · Schriftart · Schulart · Schulmeisterart · Schwimmart · Seemannsart · Seidenart · Seinsart · Sinnesart · Soldatenart · Sonderart · Spielart · Sportart · Stammart · Steuerart · Stilart · Strickart · Süßkirschenart · Taktart · Tierart · Todesart · Tonart · Tuchart · Tyrannenart · Unart · Unterart · Urväterart · Verfahrensart · Verpackungsart · Versart · Vogelart · Vorstellungsart · Waffenart · Warenart · Webart · Weiberart · Wesensart · Wissensart · Wolfsart · Wollart · Wortart · Zahlungsart · Zubereitungsart · Zypressenart · derart · dieserart · solcherart
· mit ›Art‹ als Binnenglied: metallartig · pyramidenartig · ripsartig · wellenartig
· mit ›Art‹ als Letztglied: Abart · Affenart · Aktionsart · Algenart · Anlageart · Anlagenart · Anschlagsart · Artikulationsart · Bakterienart · Bauart · Bauernart · Baumart · Behandlungsart · Betrachtungsart · Betriebsart · Beweisart · Bezeichnungsart · Bienenart · Bodenart · Damastart · Darstellungsart · Denkart · Denkungsart · Deutungsart · Dichtart · Diskursart · Eidechsenart · Eigenart · Einkommensart · Einkunftsart · Entenart · Erkenntnisart · Finanzierungsart · Frauenart · Gangart · Gebirgsart · Geckenart · Geistesart · Gemüseart · Gemütsart · Gesteinsart · Getreideart · Grasart · Greisenart · Gummiart · Gutsherrenart · Handlungsart · Hausmacherart · Herstellungsart · Hirschart · Holzart · Jungenart · Jägerart · Kampfart · Kostenart · Krebsart2 · Krebsart1 · Käferart · Lebensart · Leinenart · Leistungsart · Leitart · Lesart · Löwenart · Machart · Mundart · Mädchenart · Männerart · Mückenart · Nutzungsart · Pflanzenart · Pilzart · Plattwurmart · Produktart · Rechenart · Rechnungsart · Redensart · Reimart · Risikoart · Rosenart · Sandart · Satzart · Schreibart · Schriftart · Schulart · Schulmeisterart · Schwimmart · Seemannsart · Seidenart · Seinsart · Sinnesart · Soldatenart · Sonderart · Spielart · Sportart · Stammart · Steuerart · Stilart · Strickart · Süßkirschenart · Taktart · Tierart · Todesart · Tonart · Tuchart · Tyrannenart · Unart · Unterart · Urväterart · Verfahrensart · Verpackungsart · Versart · Vogelart · Vorstellungsart · Waffenart · Warenart · Webart · Weiberart · Wesensart · Wissensart · Wolfsart · Wollart · Wortart · Zahlungsart · Zubereitungsart · Zypressenart · derart · dieserart · solcherart
· mit ›Art‹ als Binnenglied: metallartig · pyramidenartig · ripsartig · wellenartig
Mehrwortausdrücke
das ist keine Art ·
nach Art des Hauses ·
nicht die feine Art ·
nicht die feine englische Art
Bedeutungsübersicht
- 1. Weise, Verhaltensweise
- ...
- [häufig] ⟨die Art und Weise⟩ in verstärkter Bedeutung
- 2. [umgangssprachlich] richtiges, gutes Benehmen
- ⟨…, dass es (nur so) eine Art hatte⟩ verstärkt die vorher genannte Handlung
- 3. Beschaffenheit, Natur
- 4. Sorte
- ⟨Art lässt nicht von Art⟩
- ⟨in jmds. Art schlagen⟩ nach jmdm. arten, geraten
- ⟨eine Art (von)⟩ etw. Ähnliches wie
eWDG
Bedeutungen
1.
Weise, Verhaltensweise
Grammatik: meist im Singular
Beispiele:
die Art zu sprechen, gehen, grüßen
eine gewinnende, vermittelnde, verletzende, überhebliche, frische, ungenierte, sachliche, unangenehme, merkwürdige, Art annehmen, an den Tag legen, zeigen, haben
umgangssprachlicheine komische Art annehmen, an den Tag legen, zeigen, haben
die Art der Lebensführung
Grammatik: in Verbindung mit »auf«
Beispiele:
etw. auf die richtige Art, auf die eine oder andere Art anfangen
jmdm. etw. auf schonende Art sagen
umgangssprachlichjmdm. etw. auf schonende Art beibringen
eine Krankheit auf natürliche Art heilen
Grammatik: in Verbindung mit »in«
Beispiele:
etw. in einer gewissen, der gewohnten Art tun
in einer bestimmten Art antworten
⟨nach Art⟩wie
Grammatik: in Verbindung mit »nach«
Beispiel:
nach Art der Affen klettern
häufig ⟨die Art und Weise⟩in verstärkter Bedeutung
Beispiele:
die Art und Weise, wie man die Arbeit anfasst
diese Art und Weise gefällt mir nicht
auf diese Art und Weise (= so) erwarb er sein Geld
umgangssprachlichjmdn. auf gute Art und Weise (= unter Wahrung des äußeren Scheins) loswerden
umgangssprachlichsich auf billige Art und Weise (= ohne glaubhafte Begründung) vor etw. drücken
Sprachwissenschafteine Umstandsbestimmung der Art und Weise (= eine Modalbestimmung)
2.
umgangssprachlich richtiges, gutes Benehmen
Grammatik: nur im Singular
Beispiele:
das ist wirklich keine Art
ist das eine Art? (= gehört sich das?)
⟨…, dass es (nur so) eine Art hatte⟩verstärkt die vorher genannte Handlung
Beispiele:
er grub im Garten um, dass es eine Art hatte (= er grub fleißig und schnell um)
er sagte ihm die Meinung, dass es (nur so) eine Art hatte (= er sagte ihm tüchtig die Meinung)
3.
Beschaffenheit, Natur
Grammatik: meist im Singular
Beispiele:
von guter, feiner, stiller Art sein
das Nachgeben lag nicht in seiner Art, entsprach nicht seiner Art
er ist einzig in seiner Art
die Verhältnisse waren nicht der Art, dass … (= die Verhältnisse waren nicht so, dass …)
Fragen allgemeiner Art (= allgemeine Fragen)
Vorfälle solcher Art (= solche Vorfälle) dürfen sich nicht wiederholen
4.
Sorte
Beispiele:
alle, verschiedene Arten (= Spezies) von Pflanzen, Tieren
die Entstehung der Arten
eine abweichende Art
diese Art stirbt langsam aus
⟨in jmds. Art schlagen⟩nach jmdm. arten, geraten
Beispiele:
meine Tochter schlägt in meine Art
aus der Art schlagen (= niemandem aus der Familie ähnlich sein)
diese Art (von) Menschen schätze ich nicht
er ist von der Art, der man vertrauen kann
Möbel aller Art, aller Arten
mit jeder Art Werkzeug umgehen können
jede Art von Umstellung scheuen
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Art2 · artig · arten · abarten · abartig · Abart · ausarten · entarten
Art2 f. ‘Eigentümlichkeit, Wesen, Gewohnheit, Verhalten, Weise, Abstammung’, mhd. art m. f., mnd. ārt f. (und m.), mnl. aert m. f. ‘Veranlangung, Abstammung’, nl. aard m. ‘Wesen, Beschaffenheit, Eigenschaft’, aengl. eard m. ‘Fügung, Lage, Schicksal’, anord. -arðr in einarðr ‘einfach, aufrichtig’ sowie aind. ṛtá- ‘wahrhaft’, eigentlich ‘gefügt’, awest. arəta- ‘Gesetz, Recht’, griech. árti (ἄρτι) ‘gerade, eben’, lat. artus ‘eng, straff’, artus m. ‘Gelenk, Glied’, ars (Genitiv artis) f. ‘Kunst, Geschicklichkeit’ führen auf ie. *art- ‘Fügung, Ordnung’, Dentalableitung der Wurzel ie. *ar(ə)- ‘fügen, passen’ (s. Arm). Beziehungen zu Art1 (s. d.) sind möglich. – artig Adj. ‘folgsam, gut erzogen’, älter ‘höflich, hübsch’, mhd. ertec ‘von angestammter guter Beschaffenheit’. arten Vb. ‘in die Art schlagen, geraten nach, sich entwickeln’, mhd. arten, mnd. ārden. Dazu abarten Vb. ‘aus der Art schlagen, abweichen’ (Ende 16. Jh.); abartig Adj. ‘aus der Art geschlagen, verderbt’ (1. Hälfte 16. Jh.); Abart f. ‘abweichende Art, Spielart’ (2. Hälfte 18. Jh.), älter ‘minderwertige Art’ (1. Hälfte 18. Jh.). ausarten Vb. ‘die angestammte, die gute Art verlieren’ (Mitte 17. Jh.). entarten Vb. ‘seine Art, Beschaffenheit verlieren, degenerieren’, mhd. entarten ‘aus der Art schlagen’.
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Unterbegriffe |
|
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Unterbegriffe |
|
Art ·
Typus
Oberbegriffe |
|
Typische Verbindungen zu ›Art‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Art‹.
Begegnung
Eisvogel
Entstehung
Fortbewegung
Gattung
Kommunikation
Reisen
Sorte
Umfang
Unterart
Vorkommen
Weise
ander
bedroht
beschrieben
besondere
bestimmt
eigenständig
einzig
fein
gefährdet
invasiv
monotypisch
speziell
unterschiedlich
verschieden
verwandt
welcher
Verwendungsbeispiele für ›Art‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Auch das ist eine Art, das Leben kurz und bündig hinter sich zu bringen.
[Kellner, Hedwig: Das geheime Wissen der Personalchefs, Frankfurt a. M.: Eichborn 1998, S. 147]
Schnell haben sie sich dann in die heute 76 verschiedenen weltweit bekannten Arten aufgespalten.
[P. M.: Peter Moosleitners interessantes Magazin, 1993, Nr. 10]
Das ist aber nicht die einzige Art, wie Systeme funktionieren können.
[Rechenberg, Peter: Was ist Informatik?, München: Hanser 1994 [1991], S. 257]
So erscheint er als eine Dichtung, als eine Art Kunst.
[Weizsäcker, Carl Friedrich von: Bewußtseinswandel, München: Hanser 1988, S. 243]
Seit diesen Monaten ist die gegnerische Propaganda aller Art stark angewachsen.
[o. A.: Rechenschaftsbericht an Reichsminister Rosenberg in Kiew, 06.06.1943]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Arsensulfid Arsenverbindung Arsenvergiftung Arsenwasserstoff Arsis |
Art nouveau Artangabe artbedingt Artbegriff Artbestand |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)