Arteriosklerose, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Arteriosklerose · Nominativ Plural: Arteriosklerosen · wird selten im Plural verwendet
Aussprache
Worttrennung Ar-te-rio-skle-ro-se
Herkunft Griechisch
Duden, GWDS, 1999 und DWDS
Bedeutung
Medizin krankhafte Veränderung der Arterien vor allem als Folge von Kalkablagerungen an der inneren Wand; Arterienverkalkung
Kollokationen:
in Präpositionalgruppe/-objekt: ein Risikofaktor für Arteriosklerose; an Arteriosklerose erkranken
als Dativobjekt: der Arteriosklerose vorbeugen
in Koordination: Arteriosklerose, Bluthochdruck, Diabetes und Herzinfarkt
Beispiele:
Die Gefäße werden [durch Gehen] besser durchspült, schädliche Stoffe können sich so kaum in den Gefäßwänden ablagern und eine Arteriosklerose mit den Folgen von Herzinfarkt oder Schlaganfall verursachen. [Der Standard, 26.10.2015]
Heute ist es wissenschaftlich bewiesen, dass ein besonderes Protein Arteriosklerose verhindert, die Blutbahnen sozusagen putzt. [Die Welt, 20.08.2016]
In der Tat sterben signifikant mehr fettleibige Personen an den Folgen der Arteriosklerose als Menschen mit normalem Gewicht. [Die Zeit, 22.10.1976, Nr. 44]
Nach den eigenen Zahlen fallen bei den Männern 27 Prozent der tödlichen Arteriosklerosen vor das 60. Lebensjahr und 40 Prozent vor das 65. Lebensjahr, bei den Frauen nur 13 Prozent vor das 60. und 25 Prozent vor das 65. Lebensjahr. [Neues Deutschland, 20.09.1958] ungewöhnl. Pl.
letzte Änderung:
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Medizin
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Arteriosklerose‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Arteriosklerose‹.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Arteriitis Arteriografie Arteriogramm Arteriographie Arteriole |
arteriosklerotisch Arteriotomie Artes liberales artesisch artfremd |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)