Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Arthritis, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Arthritis · wird nur im Singular verwendet
Aussprache 
Worttrennung Ar-thri-tis · Arth-ri-tis
Wortbildung  mit ›Arthritis‹ als Letztglied: Gonarthritis · Monarthritis · Omarthritis · Periarthritis · Polyarthritis · Spondylarthritis
Herkunft zu árthrongriech (ἄρθρον) ‘Gelenk’ und -itis
eWDG

Bedeutung

Medizin Gelenkentzündung

Thesaurus

Medizin
Synonymgruppe
Gelenkentzündung  ●  Arthritis  fachspr.
Oberbegriffe
Assoziationen
  • Periarthritis  ●  Fibrositis der Gelenkhüllen veraltet · periartikuläre Fibrositis veraltet

Typische Verbindungen zu ›Arthritis‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Arthritis‹.

Behandlung chronisch fortschreitend reaktiv rheumatisch rheumatoide rheumatoiden rheumatoider schwer

Verwendungsbeispiele für ›Arthritis‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

So leiden Frauen dreimal häufiger an chronischer Arthritis als Männer. [Die Zeit, 02.12.1977, Nr. 49]
An Arthritis leidend, besaß er nicht einmal mehr ein eigenes Piano. [Süddeutsche Zeitung, 10.12.2003]
Natürlich gibt es dann auch noch die Arthritis, die ihn quält, seit einigen Jahren schon. [Süddeutsche Zeitung, 12.02.2001]
Sie hatte eine schwere Arthritis, so dass sie kaum schreiben konnte. [Die Welt, 20.10.2003]
Erst etwas über fünf Jahre alt, und nun hat sie Arthritis. [Die Zeit, 21.01.2002, Nr. 03]
Zitationshilfe
„Arthritis“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Arthritis>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Arthralgie
Artgenosse
Artes liberales
Arteriotomie
Arteriosklerose
Arthropathie
Arthroplastik
Arthropoden
Arthrose
Arthrosis