Artigkeit, die
eWDG
Bedeutung
veraltend, gehoben Höflichkeit, Zuvorkommenheit
Beispiele:
jmdm. jede nur erdenkliche Artigkeit erweisen, erzeigen
jmdn. mit (freundlicher, kühler) Artigkeit begrüßen, empfangen
jmdn. mit großer Artigkeit behandeln
höfliche Redensart, Schmeichelei
Grammatik: nur im Plural
Beispiele:
nichtssagende, erlogene Artigkeiten
jmdm. Artigkeiten sagen über etw., jmdn.
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Artigkeit ·
Bravheit
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Artigkeit‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Artigkeit‹.
Verwendungsbeispiele für ›Artigkeit‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Aber sie hatten alle die Artigkeit gelernt, sich gegenseitig als das Schicksal ihres Herzens hinzustellen.
[Klepper, Jochen: Der Vater, Gütersloh: Bertelsmann 1962 [1937], S. 969]
Versäume nicht der Dame einige Artigkeiten zu sagen, vermeide es andere Damen zu loben.
[Roeder, Fritz: Anstandslehre für den jungen Landwirt, bes. f. d. Schüler landwirtschaftl. Lehranstalten. In: Zillig, Werner (Hg.) Gutes Benehmen, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1929], S. 17172]
Und ein ungenanntes Kind, ein echtes Baby, verbreitete durch seine drollige Artigkeit Vergnügen im ganzen Hause.
[Vossische Zeitung (Abend-Ausgabe), 11.03.1924]
Aber mit Artigkeiten wird man es, hoffentlich, nicht bewenden lassen.
[Die Welt, 04.08.2001]
Gesellschaftliche Artigkeit trug über ein leichtes Lächeln den Sieg davon.
[Tucholsky, Kurt: Rheinsberg. In: Werke und Briefe, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1912], S. 458]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Arthroskopie Arthrotomie artifiziell artig -artig |
Artikel Artikelgesetz Artikelnummer Artikelreihe Artikelschreiber |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)