Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Artikel, der

Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Artikels · Nominativ Plural: Artikel
Aussprache  [aʁˈtiːkl̩] · [aʁˈtɪkl̩]
Worttrennung Ar-ti-kel
Wortbildung  mit ›Artikel‹ als Erstglied: Artikelgesetz · Artikelnummer · Artikelreihe · Artikelschreiber · Artikelserie · Artikelwort · Artikelüberschrift
 ·  mit ›Artikel‹ als Letztglied: Ausfuhrartikel · Basisartikel · Bedarfsartikel · Blogartikel · Brandartikel · Büroartikel · Campingartikel · Dekorationsartikel · Dutzendartikel · Einfuhrartikel · Einzelartikel · Elektroartikel · Erotikartikel · Exportartikel · Fachartikel · Fanartikel · Fotoartikel · Galanterieartikel · Gebrauchsartikel · Geheimartikel · Geschenkartikel · Gesetzesartikel · Glaubensartikel · Grundartikel · Grundgesetzartikel · Grundsatzartikel · Handelsartikel · Hauptartikel · Hausartikel · Haushaltartikel · Haushaltsartikel · Herrenartikel · Hetzartikel · Hygieneartikel · Importartikel · Industrieartikel · Konfektionsartikel · Konsumartikel · Körperpflegeartikel · Leitartikel · Lexikonartikel · Luxusartikel · Markenartikel · Marktartikel · Massenartikel · Massenbedarfsartikel · Menstruationsartikel · Minimalartikel · Modeartikel · Neujahrsartikel · Non-Book-Artikel · Non-Food-Artikel · Pfennigartikel · Presseartikel · Reiseartikel · Reklameartikel · Sachartikel · Scherzartikel · Schmähartikel · Seifenartikel · Sensationsartikel · Sonderartikel · Spezialartikel · Sportartikel · Standardartikel · Streuartikel · Teilungsartikel · Testartikel · Toiletteartikel · Toilettenartikel · Verbrauchsartikel · Verfassungsartikel · Verkaufsartikel · Versandartikel · Vollartikel · Warenartikel · Wegwerfartikel · Werbeartikel · Wäscheartikel · Wörterbuchartikel · Zeitschriftenartikel · Zeitungsartikel · Zugabeartikel · Zusatzartikel
Herkunft zu articuluslat ‘kleines Gelenk, (Finger-)Glied, Abschnitt’ < artuslat ‘Gelenk, Glied’
eWDG und ZDL

Bedeutungen

1.
Ware, käuflicher Gegenstand
Beispiele:
ein begehrter, modischer, gängiger, ausgefallener, billiger, teurer Artikel
umgangssprachlichein dankbarer (= nützlicher, haltbarer) Artikel
umgangssprachlichdieser Artikel geht bei uns nie aus, geht schwer
diesen Artikel führen wir nicht, haben wir nicht am Lager, haben wir bestellt
dieser Artikel ist ausverkauft
Während er durch die Lagerhallen schreitet, erzählt er, was die Leute gerade so bestellen. Es sind vor allem Produkte fürs Homeoffice, Haushalts‑ und Wohnartikel, Konsolen sowie Spielwaren. Er erklärt, dass hier insgesamt 30.000 Artikel gelagert werden. [Basler Zeitung, 19.12.2020]ZDL
Aus der stylishen Parfümerie mit Artikeln, die kaum jemand zum Überleben braucht, wurde eine schlichte Drogerie […]. [Reutlinger General-Anzeiger, 19.12.2020]ZDL
2.
Abhandlung, Aufsatz
Beispiele:
ein (spalten)langer, großer, kurzer, kleiner, interessanter, aufklärender, anregender, flammender, polemischer, feindseliger Artikel
saloppein geharnischter Artikel
einen Artikel schreiben, abfassen, verfassen, veröffentlichen, drucken lassen
einen Artikel in die Zeitung setzen
den Artikel vorlesen
dieser Artikel durfte nicht erscheinen
Ein überfälliger Artikel über den sakrosankten Datenschutz, der in Zeiten von Pandemie leider tödlich sein kann. [Süddeutsche Zeitung, 19.12.2020]ZDL
So verdienstvoll es ist, dass der Artikel die Aufmerksamkeit auf das Phänomen […] lenkt, so ist er doch tendenziös, widersprüchlich und die Analyse nicht tiefgehend genug. [Frankfurter Rundschau, 19.12.2020]ZDL
3.
selbstständiger (bezifferter) Abschnitt innerhalb eines fortlaufenden Textes
a)
Paragraph
Beispiele:
der Artikel 4 der Verfassung, des Vertrages, Gesetzes besagt, dass …
papierdeutschlaut Artikel 4
Der Aktivist Somyot Prueksakasemsuk prangerte den umstrittenen Artikel 112 als »veraltetes Gesetz« an. [Süddeutsche Zeitung, 19.12.2020]ZDL
Außerdem gibt es noch die UN‑Kinderrechtskonvention: Deren Artikel 16 schützt unter anderem vor willkürlichen Eingriffen in das Privatleben und den Schriftverkehr. [Aachener Zeitung, 19.12.2020]ZDL
b)
Wissenschaft Text mit lexikografischen oder enzyklopädischen Informationen (Schreibung, Bedeutung‍(en) usw.) zu einem StichwortZDL
Beispiele:ZDL
Die Artikel im Wörterbuch sind eine Ansammlung von Wissen, das zusammengetragen, ausgewertet und zusammengefasst werden muss – eine Heidenarbeit, die erklärt, warum Geschwindigkeit hier nicht auf Platz eins steht. [Landshuter Zeitung, 04.03.2020]
In seinem Lexikon der bayerischen Ortsnamen hat von Reitzenstein akribisch in mehr als 1.000 Artikeln Zeugnisse zu Siedlungen und Gewässernamen zusammengetragen. [Münchner Merkur, 29.09.2020]
Damit der Artikel schliesslich aber auch akzeptiert und in der Enzyklopädie bleibt, muss dieser neutral und sachlich geschrieben sein, mit Quellen belegt sowie gewisse Relevanzkriterien […] erfüllen. [Luzerner Zeitung, 04.11.2019]
Die Artikel des umfangreichsten Lexikons der Welt werden stets von zahlreichen Autoren geschrieben, umgeschrieben, korrigiert und wieder neu geschrieben. [Basler Zeitung, 18.03.2019]
c)
Religion Passage, sinntragender Abschnitt eines für eine Religion grundlegenden TextesZDL
Beispiele:
der erste Artikel des Glaubensbekenntnisses
Trinitatis gilt als Fest der Dreieinigkeit Gottes. Damit wird daran erinnert, dass wir Christen an den dreieinigen Gott glauben. Diese Dreieinigkeit ist auch in unserem Glaubensbekenntnis mit seinen drei »Artikeln« aufgenommen. [Neue Westfälische, 15.06.2019]ZDL
Schritt für Schritt segnete der Episkopat neue Glaubensartikel ab, die schließlich unter Elizabeth I. 1563 in den noch heute gültigen »39 Artikeln« ihren doktrinalen Abschluss fanden. [Die Welt, 15.07.2008]ZDL
4.
Sprachwissenschaft (typischerweise deklinierbare) syntaktische Wortart, die bezeichnet, ob der Bezug eines Substantivs oder eines substantivierten Ausdrucks bereits festgelegt ist (z. B. durch Vorerwähnung) oder nichtZDL
Synonym zu GeschlechtswortZDL
Das Deutsche hat den definiten (bestimmten) Artikel der, die, das¹ und den indefiniten (unbestimmten) Artikel ein, eine¹.ZDL
Beispiele:
der männliche, weibliche Artikel
der bestimmte, unbestimmte Artikel
Ländernamen werden gewöhnlich ohne Artikel gebraucht
Im 17. Jahrhundert, in der Zeit des Barocks, übersetzten deutsche Grammatiker das lateinische Wort »Genus« mit (grammatisches) »Geschlecht« und nannten den Artikel »Geschlechtswort«. [Luzerner Zeitung, 13.03.2020]ZDL
Es kann nichts schaden, sich einmal etwas genauer mit dem kleinen Wörtchen »das« zu beschäftigen, das verschiedene Wortarten bedient. Am häufigsten haben wir es mit dem bestimmten Artikel (Geschlechtswort) zu tun: der Mann, die Frau, »das« Kind. [Hamburger Abendblatt, 09.04.2019]ZDL

letzte Änderung:

Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.

Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A2.
Zu diesem Artikel finden Sie weitere Informationen in unserem Blog:
Groß und klein – muss das (so schwierig) sein?
Groß und klein – muss das (so schwierig) sein? (Titelbild Blogbeitrag)
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Artikel · Artikulation · artikulieren
Artikel m. ‘Warengattung, Abhandlung, Gesetzesabschnitt, Geschlechtswort’ gelangt in seinen Hauptverwendungen durch mehrfache Entlehnung ins Dt. Lat. articulus ‘kleines Gelenk, (Finger)glied, Abschnitt’, Deminutivum zu lat. artus ‘Gelenk, Glied’, wird in mhd. Zeit im Sinne von ‘Gesetzes-, Vertragsabschnitt’ übernommen. Über Zwischenstufen wie ‘Abschnitt, Teil eines Textes’, auch ‘(Streit)punkt, Verhandlungsgegenstand’ (geläufig vom 16. bis 18. Jh.), entwickelt sich im 18. Jh. die Bedeutung ‘(kleinere) Abhandlung, (Zeitungs-, Zeitschriften)aufsatz’. Im 16. Jh. wird der grammatische Terminus aus lat. articulus ‘Rede-, Satzteilchen’ (eigentlich ‘syntaktisches Gelenkstück’) entlehnt, der sich seit dem 17. Jh. als Bezeichnung für den Substantivbegleiter durchsetzt. Die Abhängigkeit vom Lat. dauert über Jahrhunderte an. Neben bereits eingedeutschtem mhd. artikel (1291 artikeln Dativ Plur.) begegnen bis ins 18. Jh. Formen (zum Teil in lat. Flexion) wie Articul (Sing. und Plur.), Articulen (Dativ Plur.), Articulos (Akkusativ Plur.). Schließlich wird im 17. Jh. die kaufmannssprachliche Verwendung ‘Warengattung’ aus gleichbed. frz. article entlehnt, das ebenfalls auf lat. articulus zurückgeht. – Artikulation f. ‘deutliche, gegliederte Aussprache, Lautbildung’; nur fachsprachlich bzw. veraltet sind Verwendungen wie ‘Abgrenzung der Töne gegeneinander’ (Musik), ‘Gelenk’ (Anatomie), ‘Stellung der Zahnreihen zueinander’ (Zahnmedizin). Entlehnt (vereinzelt 17. Jh., geläufig seit 2. Hälfte 18. Jh.) aus lat. articulātio (Genitiv articulātiōnis) ‘Knotenansatz’ (an Bäumen), spätlat. ‘gegliederter Vortrag’. artikulieren Vb. ‘deutlich aussprechen, in Worte fassen’ (2. Hälfte 16. Jh.), älter ‘gliedern, (in Artikel) einteilen’ (um 1500), aus lat. articulāre ‘gliedern, deutlich aussprechen’.

Thesaurus

Synonymgruppe
Assoziationen
Linguistik/Sprache
Synonymgruppe
Artikel · Begleiter · Geschlechtswort
Oberbegriffe
Unterbegriffe
  • bestimmter Artikel · definiter Artikel
  • indefiniter Artikel · unbestimmter Artikel
Assoziationen
Geisteswissenschaften
Synonymgruppe
Abhandlung · Artikel · Aufsatz · Bericht · Essay · Veröffentlichung  ●  Causerie franz. · Paper ugs., engl. · Skript fachspr., Jargon
Oberbegriffe
Unterbegriffe
Assoziationen
Ökonomie
Synonymgruppe
Unterbegriffe
Assoziationen
Synonymgruppe
Artikel · Gebrauchsgut · Gegenstand · Konsumgut · Ware
Unterbegriffe
Assoziationen
  • Konsum · Verbrauch  ●  Konsumption fachspr. · Konsumtion fachspr.
  • (eine) Geschäftsbeziehung unterhalten (mit jemandem) · Geschäfte machen · Handel betreiben · Handel treiben · handeln (mit)  ●  negoziieren fachspr., kaufmännisch
  • Flurförderfahrzeug fachspr. · Flurfördergerät (Norm-Sprache) fachspr. · Flurfördermittel (Norm-Sprache) fachspr. · Flurförderzeug (Norm-Sprache) fachspr. · Gabelstapler ugs., Hauptform
Synonymgruppe
Artikel · Güter · Waren
Unterbegriffe
Assoziationen
Synonymgruppe
Artikel · Fernsehbeitrag · Presseartikel · Radiobeitrag · Zeitschriftenartikel · Zeitungsartikel · Zeitungsbericht  ●  Beitrag journalistisch, Hauptform
Unterbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Artikel‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Artikel‹.

Zitationshilfe
„Artikel“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Artikel>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Artigkeit
Arthrotomie
Arthroskopie
Arthrosis
Arthrose
Artikelgesetz
Artikelnummer
Artikelreihe
Artikelschreiber
Artikelserie

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora