Artillerie, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Artillerie · Nominativ Plural: Artillerien · wird meist im Singular verwendet
Aussprache
Worttrennung Ar-til-le-rie
Wortbildung
mit ›Artillerie‹ als Erstglied:
Artillerieabteilung
· Artillerieabwehr · Artillerieangriff · Artilleriebeschuss · Artilleriebombardement · Artilleriebrigade · Artilleriedivision · Artillerieeinschlag · Artilleriefeuer · Artilleriegast · Artilleriegeschoss · Artilleriegeschütz · Artillerieoffizier · Artillerierakete · Artillerieregiment · Artilleriestellung · Artillerievorbereitung · Artillerieübung · Artillerist
· mit ›Artillerie‹ als Letztglied: Atomartillerie · Feldartillerie · Festungsartillerie · Flakartillerie · Flugabwehrartillerie · Fußartillerie · Gebirgsartillerie · Küstenartillerie · Luftlandeartillerie · Marineartillerie · Panzerartillerie · Raketenartillerie · Schiffsartillerie
· mit ›Artillerie‹ als Letztglied: Atomartillerie · Feldartillerie · Festungsartillerie · Flakartillerie · Flugabwehrartillerie · Fußartillerie · Gebirgsartillerie · Küstenartillerie · Luftlandeartillerie · Marineartillerie · Panzerartillerie · Raketenartillerie · Schiffsartillerie
Herkunft aus artilleriefrz ‘Gesamtheit der großen Feuerwaffen, Geschützwesen’
eWDG
Bedeutung
mit Geschützen ausgerüstete Waffengattung
Beispiele:
die leichte, schwere, reitende, motorisierte Artillerie
die Artillerie deckte die linke Flanke
unter dem Feuer der feindlichen Artillerie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Artillerie · Artillerist
Artillerie f. ‘mit Geschützen ausgerüstete Waffengattung der Streitkräfte’. Im 17. Jh. setzt sich das Wort in der frz. Lautform artillerie ‘Gesamtheit der großen Feuerwaffen, Geschützwesen’ gegenüber zahlreichen, im 15. und 16. Jh. üblichen Formen wie artalarei, artolerei, artellerei, artellari, artigleria allmählich durch. Der Formenreichtum beruht auf dem Einfluß von ital. artiglieria und span. artillería. Afrz. frz. artillerie, das anfangs wie seine dt. Entsprechungen ‘Gesamtheit des Kriegsgeräts’, später ‘Geschützwesen’ bedeutet, im 17. Jh. dann auf die Waffengattung eingeschränkt wird, ist abgeleitet vom Verb afrz. artillier ‘mit Maschinen, (Kriegs)gerät ausrüsten’; dieses, wahrscheinlich in Anlehnung an afrz. frz. art ‘Kunst, Geschicklichkeit’, umgebildet aus älterem afrz. atillier ‘schmücken, ausstatten, ausrüsten, sich bewaffnen’, wohl aus gleichbed. vlat. *apticulāre, lat. aptāre ‘anpassen, instand setzen, rüsten’, Intensivum zu lat. apere ‘anpassen’. – Artillerist m. ‘Soldat bei der Artillerie’ (1773).
Thesaurus
Militär
Synonymgruppe
Artillerie ·
Geschütze
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Artillerie‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Artillerie‹.
Feuer
General
Granatwerfer
Handfeuerwaffe
Hauptmann
Infanterie
Infanteriedivision
Kampfflugzeug
Kampfhelikopter
Kampfhubschrauber
Kampfjet
Kavallerie
Kommandeur
Leutnant
Luftwaffe
Maschinengewehr
Minenwerfer
Mörser
Panzer
Panzertruppe
Rakete
Raketenwerfer
Reichweite
Schlachtflieger
Spähtrupptätigkeit
Train
beritten
feindlich
reitend
serbisch
Verwendungsbeispiele für ›Artillerie‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die Deutschen schossen sich mit ihrer Artillerie auf uns ein.
[Hermlin, Stephan: Die Zeit der Gemeinsamkeit, Berlin: Bibliothek Fortschrittlicher Deutscher Schriftsteller 1951, S. 121]
In wenigen Minuten waren sie von der Artillerie in die Erde gestampft.
[Jünger, Ernst: In Stahlgewittern, Stuttgart: Klett-Cotta 1994 [1920], S. 282]
Die französische Artillerie entwickelte an vielen Stellen der Front rege Tätigkeit.
[Berliner Tageblatt (Abend-Ausgabe), 07.03.1918]
Den Tag über würde aufsteigender Rauch die serbische Artillerie alarmieren.
[Die Zeit, 27.05.1999, Nr. 22]
Jetzt war nicht nur die italienische Artillerie auf uns eingeschossen, auch unsere feuerte in uns hinein.
[Alexander Granach, Da geht ein Mensch: Leck: btb Verlag 2007, S. 286]
Zitationshilfe
„Artillerie“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Artillerie>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Artikulierung Artikuliertheit Artikulator Artikulationsstelle Artikulationsorgane |
Artillerieabteilung Artillerieabwehr Artillerieangriff Artilleriebeschuss Artilleriebombardement |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)