Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Artistik, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Artistik · wird nur im Singular verwendet
Aussprache 
Worttrennung Ar-tis-tik
Wortzerlegung Artist -ik
Wortbildung  mit ›Artistik‹ als Letztglied: Bodenartistik
Herkunft Französisch
Duden, GWDS, 1999 und DWDS

Bedeutungen

1.
Varieté- und Zirkuskunst
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: atemberaubende, halsbrecherische, waghalsige Artistik
Beispiele:
Über die Wassermanege ist ein Hochseil gespannt, auf dem ein Quartett aus Usbekistan spektakuläre Artistik vorführt. [Süddeutsche Zeitung, 24.09.2001]
Das [die Zirkusfusion] schuf einen neuen, schrillen Zirkus, in dem Hunderte von Artisten und Tieren meist parallel in mehreren Arenen versuchten, das Publikum mit Artistik, Absurditäten und vermeintlich oder tatsächlich lebensgefährlichen Stunts zu verblüffen. [Der Spiegel, 15.01.2017 (online)]
Anders als Kunst ist Artistik ein ständiger Kampf auf Leben und Tod. Wer seinen Kopf ins Löwenmaul hält, riskiert mehr als einer, der die Raubtiere nur malt. [Welt am Sonntag, 10.04.2011, Nr. 15]
Sie balancieren, jonglieren, klettern, schlingen sich in Tücher und demonstrieren […] Artistik auf höchstem Niveau. [Berliner Zeitung, 25.11.2005]
[…] Trio‑Splendid als tollkühne Rollschuh‑Akrobaten, der urkomische Grotesk‑Tänzer Sladdy und Eldino, der virtuose Jongleur auf dem Drahtseil – jede Nummer beste Artistik. [Berliner Zeitung, 12.02.1948]
übertragen, Sport, Kunst DWDS
Beispiele:
Elias Elhardt [der Freestyle-Snowboarder] […] sagt, »Schritt für Schritt« habe er sich die Artistik seines Sports erschlossen. Einen Trick nach dem anderen hat er gelernt, seinen Sprüngen noch eine halbe Drehung zugefügt und noch eine und an der Ausführung gefeilt […]. [Süddeutsche Zeitung, 04.12.2009]
Er [der Romancier] verheddert sich im kunstvollen Strauchdickicht seiner Adjektive und Alliterationen mit einer Artistik, die ihresgleichen sucht. [konkret, 2000 [1984]]
Es war in vielen Sparten halsbrecherische Artistik, und die Bilanz der Unfälle und gefährlichen Stürze vor und während der [Olympischen Winter-]Spiele ist erschreckend. Besonders die Entwicklung im Skilauf in den letzten Jahren beginnt einem alpinen Zirkus zuzustreben. [Die Zeit, 16.02.1956, Nr. 07]
2.
a)
außerordentliche körperliche Geschicklichkeit
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: körperliche Artistik
Beispiele:
Kaum jemand erkennt […], welche Artistik auf den schmalen Brettern erforderlich ist [beim Biathlon] […]. [Süddeutsche Zeitung, 05.01.2007]
Den Kölnern hatte sowieso Kaiserslautern mehr gefallen als die Bayern. Ihre Artistik ist effektvoller als das zweckmäßig harte Mannschaftsspiel der Nürnberger. [Der Spiegel, 14.08.1948]
b)
großes Maß an formaler Beherrschung
Beispiele:
[…] Wie seine [des Opernsängers] Partnerin allzu sehr auf musikalische Artistik fixiert, entgeht ihm das abgründig Schillernde der Figur [des Bacchus]. [Süddeutsche Zeitung, 20.02.2012]
[…] Seine Artistik verwandelt sich [beim Schreiben] […] manchmal[…] in reinen Showeffekt. [Süddeutsche Zeitung, 17.04.2014]
Die Dadaisten taten […] nichts anderes, als den philosophischen Impuls der Künste – ihren Wahrheitswillen – wiederherzustellen im Gegenschlag gegen dessen Überwucherung durch Artistik, Finesse und lebensferne Eitelkeiten. [Sloterdijk, Peter: Kritik der zynischen Vernunft Bd. 2, Frankfurt: Suhrkamp 1983, S. 712]

letzte Änderung:

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Artistik · Circuskunst · Zirkuskunst
Oberbegriffe
Unterbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Artistik‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Artistik‹.

Zitationshilfe
„Artistik“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Artistik>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Artistenschule
Artistenstück
Artistentruppe
Artistenvolk
Artistenwelt
Artistin
artistisch
Artkennzeichen
Artkreuzung
Artname

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora