Zirbelkiefer
Arve, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Arve · Nominativ Plural: Arven
Aussprache [ˈaʁvə] · [ˈaʁfə]
Worttrennung Ar-ve
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Thesaurus
Botanik
Synonymgruppe
Oberbegriffe |
Typische Verbindungen zu ›Arve‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Arve‹.
Verwendungsbeispiele für ›Arve‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
An seinem Moränensaum recken tausendjährige zerzauste Arven (Zirbelkiefern) ihre verkrüppelten Äste in den Himmel.
[Die Zeit, 30.10.1995, Nr. 44]
Zum Schutz sind 1,3 Millionen Bäume bis hinauf zu einer Höhe von 2300 Metern gepflanzt worden, fast ausschließlich Lärchen und Arven (Zirbelkiefern).
[Süddeutsche Zeitung, 06.10.1998]
Die alten Arven vom Aletschwald, die unter den extremen klimatischen Bedingungen gewachsen sind, stehen seit langem unter Naturschutz.
[Süddeutsche Zeitung, 21.05.2002]
Seine Nahrung besteht hauptsächlich aus den Sämereien der Nadelhölzer, besonders aus Zirbelnüssen, den Früchten der Arven.
[Lucanus, Friedrich von: Im Zauber des Tierlebens, Berlin: Wegweiser-Verl. 1926 [1926], S. 134]
Zitationshilfe
„Arve“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Arve>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Artunterschied Artung Artothek Artname Artkreuzung |
Aryballos Arznei Arzneiausgabe Arzneibuch Arzneiflasche |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus