Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Arzneimittelforschung, die

Grammatik Substantiv (Femininum)
Worttrennung Arz-nei-mit-tel-for-schung
Wortzerlegung Arzneimittel Forschung
Duden, GWDS, 1999

Bedeutung

Forschung auf dem Gebiet der Pharmazie; Pharmakologie

Typische Verbindungen zu ›Arzneimittelforschung‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Arzneimittelforschung‹.

Verwendungsbeispiele für ›Arzneimittelforschung‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Lob und Lohn ernten sie für ihre vor fast vierzig Jahren begonnenen Arbeiten in der Arzneimittelforschung. [Die Zeit, 28.10.1988, Nr. 44]
In der Arzneimittelforschung ist er vermutlich der am gründlichsten untersuchte Effekt überhaupt. [Die Zeit, 25.04.1997, Nr. 18]
Bereits heute setzen Forscher auf zahlreichen Feldern Neutronen ein, beispielsweise in der Arzneimittelforschung. [Süddeutsche Zeitung, 13.04.2002]
Zunächst arbeitete er in Hannover fünf Jahre in der Arzneimittelforschung. [Der Tagesspiegel, 28.09.1998]
Ethisch und rechtlich zulässig, sogar geboten, sei solche Arzneimittelforschung mit Minderjährigen dagegen dann, wenn sie selbst schon einwilligen könnten. [Der Tagesspiegel, 17.11.2004]
Zitationshilfe
„Arzneimittelforschung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Arzneimittelforschung>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Arzneimittelbudget
Arzneimittelausgabe
Arzneimittel
Arzneilöffel
Arzneilehre
Arzneimittelgesetz
Arzneimittelhersteller
Arzneimittelkunde
Arzneimittelmarkt
Arzneimittelmissbrauch