Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Arzneimittelschaden, der

Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Arzneimittelschadens · Nominativ Plural: Arzneimittelschäden
Worttrennung Arz-nei-mit-tel-scha-den
Wortzerlegung Arzneimittel Schaden
Duden, GWDS, 1999

Bedeutung

gesundheitlicher Schaden, der durch ein Arzneimittel entstanden ist

Verwendungsbeispiele für ›Arzneimittelschaden‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Als Patient kann man selbst viel dazu beitragen, Arzneimittelschäden zu vermeiden. [Die Zeit, 07.02.2012 (online)]
Dadurch sei es in der Vergangenheit bereits zu schwerwiegenden Arzneimittelschäden gekommen. [Die Welt, 13.09.1999]
Um Arzneimittelschäden konkret nachweisen zu können sei der Auskunftsanspruch der Patienten noch immer »völlig unzureichend geregelt«, sagte sie. [Der Tagesspiegel, 23.10.2001]
Die Zahl schwerer Arzneimittelschäden ist bei ungetesteten Präparaten doppelt so hoch wie bei Medikamenten, die für Kinder zugelassen sind, schätzen Mediziner. [Die Welt, 18.06.2004]
Bei der Haftung für Arzneimittelschäden wird durch Beweiserleichterungen die Stellung der Verbraucher gestärkt. [Der Tagesspiegel, 30.07.2002]
Zitationshilfe
„Arzneimittelschaden“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Arzneimittelschaden>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Arzneimittelmissbrauch
Arzneimittelmarkt
Arzneimittelkunde
Arzneimittelhersteller
Arzneimittelgesetz
Arzneimittelstudie
Arzneimittelverordnung
Arzneimittelwerk
Arzneimittelzulassung
Arzneipflanze