Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Arzneipflanze, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Arzneipflanze · Nominativ Plural: Arzneipflanzen
Aussprache 
Worttrennung Arz-nei-pflan-ze
Wortzerlegung Arznei Pflanze

Thesaurus

Botanik, Medizin
Synonymgruppe
Arzneipflanze · Heilkraut · Heilpflanze
Unterbegriffe
  • Himmelsbrand · Kunkel · Unholdskerze · Wetterkerze · Winterblom · Wollblume · Wollkraut  ●  Königskerze Hauptform · Verbascum fachspr., lat., botanisch
  • Brenngeleepflanze · Katzenschwanzpflanze  ●  Stelzenbulbine Hauptform · Bulbine caulescens fachspr., lat. · Bulbine frutescens fachspr., lat.
  • Arznei-Beinwell · Beinwurz · Gemeiner Beinwell  ●  Beinwell Hauptform · Echter Beinwell Hauptform · Beinheil ugs. · Bienenkraut ugs. · Hasenlaub ugs. · Komfrei ugs. · Kuchenkraut ugs. · Milchwurz ugs. · Schadheilwurzel ugs. · Schmalwurz ugs. · Schwarzwurz ugs. · Symphytum officinale fachspr., griechisch, lat., botanisch · Wallwurz ugs. · Wundallheil ugs.
  • Dragon veraltet · Dragun veraltet · Estragon Hauptform · Artemisia dracunculus fachspr., lat. · Herba dracunculi fachspr., lat., pharmazeutisch
  • Anis  ●  Pimpinella anisum fachspr., lat.
  • Brodsamen · Femis · Frauenfenchel · Venichel  ●  Enis schweiz. · Femkel mittelhochdeutsch · Fenchel Hauptform · Fenchil althochdeutsch · Fenckel mittelhochdeutsch · Fencol mittelhochdeutsch · Fengel mittelhochdeutsch · Fenichal mittelhochdeutsch · Fenichil althochdeutsch · Fenikl österr. · Vencol mittelniederdeutsch · Venecol mittelniederdeutsch · Venekol mittelniederdeutsch · Venkel mittelniederdeutsch · Wenchil mittelniederdeutsch · Foeniculum vulgare fachspr., lat., botanisch
  • Bergwohlverleih · Echte Arnika  ●  Arnica montana fachspr., lat. · Arnika ugs.
Assoziationen
  • Echter Salbei · Garten-Salbei · Heilsalbei · Küchensalbei  ●  Salvia Officinalis fachspr., lat.

Verwendungsbeispiele für ›Arzneipflanze‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Aus der römischen Gartenkultur kam sie als Arzneipflanze in den Norden. [Röhrich, Lutz: Petersilie. In: Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten [Elektronische Ressource], Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1994], S. 7969]
Gärten blieben bis ins 18. Jh. im wesentlichen Arzneipflanzen vorbehalten. [o. A.: Lexikon der Kunst – P. In: Olbrich, Harald (Hg.), Lexikon der Kunst, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1993], S. 22937]
Von den rund 60000 Arzneipflanzen weltweit seien rund 15000 gefährdet, sagte Honnef. [Die Zeit, 22.11.2011 (online)]
Hier berühren sich Ernährungslehre und die Kunde von den Arzneipflanzen. [Bommer, Sigwald u. Lotzin-Bommer, Lisa: Getreidegerichte aus vollem Korn – gesund, kräftig, billig!, Krailing bei München: Müller 1957 [1941], S. 381]
Bei der Mistel ist – wie bei vielen anderen Arzneipflanzen – das Wirkprinzip noch nicht vollständig geklärt. [o. A.: Die Pflanze der Götter. In: Bild der Wissenschaft auf CD-ROM, Stuttgart: Dt. Verl.-Anst. 1998 [1997]]
Zitationshilfe
„Arzneipflanze“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Arzneipflanze>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Arzneimittelzulassung
Arzneimittelwerk
Arzneimittelverordnung
Arzneimittelstudie
Arzneimittelschaden
Arzneirezept
Arzneischrank
Arzneischränkchen
Arzneistoff
Arzneivorschrift