Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Arztberuf, der

Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Arztberuf(e)s · Nominativ Plural: Arztberufe
Aussprache 
Worttrennung Arzt-be-ruf
Wortzerlegung Arzt Beruf

Typische Verbindungen zu ›Arztberuf‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Arztberuf‹.

Verwendungsbeispiele für ›Arztberuf‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Das allein reiche aus, ihn als unwürdig zur Ausübung des Arztberufes anzusehen. [Die Zeit, 07.03.1986, Nr. 11]
Der polemisch formulierte Artikel zeichnet ein düsteres Bild des Arztberufes. [Die Zeit, 04.03.2013, Nr. 09]
Den Arztberuf hat er verfehlt, wenngleich sozusagen nur äußerst knapp. [Die Zeit, 08.03.1991, Nr. 11]
Ein Drittel davon, schätzt er, wird den Arztberuf nicht ausüben können. [Süddeutsche Zeitung, 23.04.1998]
Nachdem er schließlich für den Film entdeckt wurde, gab er Ende 1949 den Arztberuf auf. [Die Welt, 04.10.2003]
Zitationshilfe
„Arztberuf“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Arztberuf>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Arztbericht
Arztassistent
Arzt
Arzneivorschrift
Arzneistoff
Arztbesteck
Arztbesuch
Arztbrief
Arztbuch
Arztfamilie