Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Arztfamilie, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Arztfamilie · Nominativ Plural: Arztfamilien
Worttrennung Arzt-fa-mi-lie
Wortzerlegung Arzt Familie

Typische Verbindungen zu ›Arztfamilie‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Arztfamilie‹.

Verwendungsbeispiele für ›Arztfamilie‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Er stammt aus einer Arztfamilie, er isst gern, er kocht gern, er fährt Ski und spielt Tennis. [Die Welt, 01.10.2003]
Auch meine Eltern haben beide so schnell geredet », erzählt die Tochter einer Arztfamilie schmunzelnd. [Süddeutsche Zeitung, 10.12.2003]
Die 35jährige, rundliche und provinziell wirkende Blondine stammt aus einer irisch‑katholischen Arztfamilie. [Die Zeit, 11.03.1983, Nr. 11]
Eine Arztfamilie mit fünf Kindern erscheint im Amtszimmer des Waisenhausdirektors. [Die Zeit, 15.05.1959, Nr. 20]
Als letztes von fünf Kindern einer katholischen Arztfamilie hat er in seiner Laufbahn wenig dem Zufall überlassen. [Süddeutsche Zeitung, 15.04.1998]
Zitationshilfe
„Arztfamilie“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Arztfamilie>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Arztbuch
Arztbrief
Arztbesuch
Arztbesteck
Arztberuf
Arztfrau
Arztgeheimnis
Arztgelöbnis
Arzthelfer
Arzthelferin