Ehefrau des Arztes
Arztfrau, die
eWDG
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Arztfrau‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Wie hat es die Arztfrau, die Mutter von drei »erfolgreichen« Töchtern geschafft?
[Die Zeit, 17.08.1984, Nr. 34]
Dabei ist die Arztfrau und Mutter von drei erwachsenen Kindern alles andere als bitterböse.
[Bild, 25.09.1998]
Die katholische Arztfrau richtete sie in den Marienmonaten kunstvoll her aus frischem Grün.
[Die Zeit, 17.09.1993, Nr. 38]
Die Arztfrau konnte unmittelbar danach fliehen und die Polizei alarmieren.
[Süddeutsche Zeitung, 28.03.1996]
Aber mir ist so schnell nichts eingefallen mit Arztfrauen und Förstern.
[Die Welt, 02.09.2000]
Zitationshilfe
„Arztfrau“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Arztfrau>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Arztfamilie Arztbuch Arztbrief Arztbesuch Arztbesteck |
Arztgeheimnis Arztgelöbnis Arzthelfer Arzthelferin Arzthilfe |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus