Arztgeheimnis, das
Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Arztgeheimnisses · Nominativ Plural: Arztgeheimnisse
Worttrennung Arzt-ge-heim-nis
Typische Verbindungen zu ›Arztgeheimnis‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Arztgeheimnis‹.
Verwendungsbeispiele für ›Arztgeheimnis‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Sie fürchten um den Schutz des Arztgeheimnisses für ihre psychisch kranken Patienten.
[Süddeutsche Zeitung, 16.08.2001]
Denn ohne Vertrauen in das Arztgeheimnis hilft die beste Medizin nichts.
[Süddeutsche Zeitung, 11.01.1996]
Ausgeschlossen, erklärte das Innenministerium, die Diagnose falle unter das Arztgeheimnis.
[Süddeutsche Zeitung, 13.01.2000]
Der Gesetzesentwurf gehe darüber aber weit hinaus und stelle das Arztgeheimnis an sich in Frage.
[Süddeutsche Zeitung, 06.11.1997]
Die Verwaltungsrichter kreideten Struck außerdem an, über 6000 Mal das Arztgeheimnis gebrochen sowie den Datenschutz verletzt zu haben.
[Süddeutsche Zeitung, 19.10.2001]
Zitationshilfe
„Arztgeheimnis“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Arztgeheimnis>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Arztfrau Arztfamilie Arztbuch Arztbrief Arztbesuch |
Arztgelöbnis Arzthelfer Arzthelferin Arzthilfe Arzthonorar |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus