Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Aschenbecher, der

Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Aschenbechers · Nominativ Plural: Aschenbecher
Nebenformen Aschbecher · Substantiv · Genitiv Singular: Aschbechers · Nominativ Plural: Aschbecher
Nebenformen Aschebecher · Substantiv · Genitiv Singular: Aschebechers · Nominativ Plural: Aschebecher
Worttrennung Aschen-be-cher ● Asch-be-cher ● Asche-be-cher
Wortzerlegung Asche Becher
eWDG

Bedeutung

Schale für Tabakasche

Thesaurus

Synonymgruppe
Aschbecher · Ascher  ●  Aschenbecher  Hauptform
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Aschenbecher‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Aschenbecher‹.

Verwendungsbeispiele für ›Aschenbecher‹, ›Aschbecher‹, ›Aschebecher‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Einmal wirft auch mir jemand einen Aschenbecher vor die Füße. [Wallraff, Günter: Ganz unten, Berlin: Aufbau-Verl.1986 [1985], S. 27]
Die qualmte im Aschenbecher weiter, sie traute sich nicht, sie endgültig auszudrücken. [Jentzsch, Kerstin: Seit die Götter ratlos sind, München: Heyne 1999 [1994], S. 104]
Da traf ihn der Aschenbecher, den sein Vater nach ihm warf, als er die teure Ausbildung in Frankreich abbrach, um daheim traditionell zu kochen. [Die Zeit, 16.03.2009, Nr. 11]
Er läßt den Priester vor seinem Aschenbecher sitzen, genauso desillusioniert, wie er ihn vorgefunden hat. [Die Zeit, 12.04.1991, Nr. 16]
Und bloß so vor sich hinzuschauen oder in den Aschenbecher, hält sie auch nicht durch. [Walser, Martin: Halbzeit, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1997 [1960], S. 415]
Zitationshilfe
„Aschenbecher“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Aschenbecher>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Aschenbahn
Aschekübel
Aschekasten
Ascheimer
Aschegrube
Aschenbrödel
Ascheneimer
Aschengrube
Aschenkasten
Aschenkippe