meist abwertend jmd., der asozial ist
Asoziale, die oder der
Grammatik Substantiv (Femininum, Maskulinum) · Genitiv Singular: Asozialen · Nominativ Plural: Asoziale(n)
Mit Pluralendung ‑n wird das Wort in der schwachen Flexion (bestimmter Artikel) und der gemischten Flexion (Indefinitpronomen, Possessivpronomen) gebildet, z. B. die, keine Asozialen, in der starken Flexion ist die Endung unmarkiert, z. B. zwei, einzelne Asoziale. |
Worttrennung Aso-zi-ale · Aso-zia-le
Grundformasozial
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
Plebs ·
Sippschaft ·
niederes Volk ●
White trash
engl.
·
Abschaum
derb
·
Asis
derb
·
Asoziale
derb
·
Bagage
ugs.
·
Bodensatz
ugs.
·
Brut
derb
·
Gelichter (lit.)
geh., veraltet
·
Geschmeiß
derb
·
Gesindel
derb
·
Gesocks
derb
·
Gschleaf
ugs., bayr.
·
Gschwerl
ugs., bayr.
·
Kanaken
derb
·
Kroppzeug
derb, norddeutsch
·
Lumpenpack
derb
·
Mischpoke
derb, jiddisch
·
Mob
derb
·
Pack
derb
·
Paselacken
derb, ruhrdt.
·
Pöbel
derb
·
Volks
ugs., regional,
abwertend
Oberbegriffe |
|
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Asoziale‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Asoziale‹.
Verwendungsbeispiele für ›Asoziale‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Der Asoziale steht für die Teile der Gesellschaft und auch des individuellen Lebens, welche von diesen Normen nicht durchdrungen werden.
[konkret, 1987]
Die Asozialen aus diesem Viertel wehrten sich erbittert ihrer Haut.
[Süddeutsche Zeitung, 13.04.1995]
Viele verloren ihre Arbeit, wurden als »Asoziale« diffamiert, nicht wenige kamen in Haft.
[Die Zeit, 05.10.2009, Nr. 40]
Wer aufmuckt, riskiert es, als »Konterrevolutionär« oder »Asozialer« abgestempelt zu werden – mit bösen Folgen.
[Die Welt, 02.01.2004]
Wir sind oft umgezogen, da waren viele Asoziale in der Siedlung.
[Bild, 07.02.2006]
Zitationshilfe
„Asoziale“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Asoziale>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Asomnie Asklepius Asklepios Asketengestalt Asket |
Asparagin Asparaginsäure Asparagus Aspartam Aspekt |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus