Aspekt
m.
‘Ansicht, Gesichtspunkt, Betrachtungsweise’.
Lat.
aspectus
‘Anblick, Aussehen, Aussicht, Gesichtskreis’,
eigentlich
‘das Hinsehen’,
zu
lat.
aspicere
‘hinsehen, ansehen, anblicken’,
wird zum Fachwort der mittelalterlichen Astronomie
und bezeichnet in mlat. Zeit das
‘Aussehen’,
d. h. den Stand von Sonne, Mond und Planeten,
ihre Konstellation,
der Einfluß auf irdisches Geschehen zugeschrieben wird.
Mit dieser Bedeutung wird
Aspect
im 15. Jh. ins
Dt. übernommen,
bildet dazu bald
(16. Jh.)
übertragenen Gebrauch im Sinne von
‘An-, Vorzeichen, Aussicht’,
steht aber auch in Anlehnung an das
lat. Vorbild allgemein für
‘Anblick, Aussehen’.
Aus diesen Verwendungsweisen
entwickelt sich im 18. Jh.
allmählich der heutige Wortinhalt,
ohne daß die vorausgehenden Bedeutungen
völlig aufgegeben werden.
Der Plural lautet zunächst
Aspecten
(bis ins 19. Jh.),
die heute übliche Form
Aspekte
kommt im 18. Jh. auf.