Aspekt, der
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Aspekt(e)s · Nominativ Plural: Aspekte
Aussprache [asˈpɛkt]
Worttrennung As-pekt
Wortbildung
mit ›Aspekt‹ als Letztglied:
Bedeutungsaspekt
· Beziehungsaspekt · Doppelaspekt · Einzelaspekt · Hauptaspekt · Nebenaspekt · Sicherheitsaspekt · Teilaspekt · Umweltaspekt
Herkunft zu aspectuslat ‘Anblick, Aussehen, Aussicht, Gesichtskreis’, eigentlich ‘das Hinsehen’ < aspicerelat ‘hinsehen, ansehen, anblicken’
Bedeutungsübersicht
- 1. Blickpunkt, Betrachtungsweise
- ● [Sprachwissenschaft] grammatische Kategorie, die den Verlauf des im Verb ausgedrückten Vorgangs charakterisiert
- 2. ...
- a) [Astronomie] Stellung der Gestirne
- b) [übertragen] Vorzeichen
eWDG
Bedeutungen
1.
Blickpunkt, Betrachtungsweise
Beispiele:
ein neuer Aspekt
etw. unter verschiedenen Aspekten betrachten
politische, wirtschaftliche, soziale Aspekte
●
Sprachwissenschaft grammatische Kategorie, die den Verlauf des im Verb ausgedrückten Vorgangs charakterisiert
Beispiel:
der vollendete, unvollendete Aspekt der slawischen Sprachen
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Aspekt m. ‘Ansicht, Gesichtspunkt, Betrachtungsweise’. Lat. aspectus ‘Anblick, Aussehen, Aussicht, Gesichtskreis’, eigentlich ‘das Hinsehen’, zu lat. aspicere ‘hinsehen, ansehen, anblicken’, wird zum Fachwort der mittelalterlichen Astronomie und bezeichnet in mlat. Zeit das ‘Aussehen’, d. h. den Stand von Sonne, Mond und Planeten, ihre Konstellation, der Einfluß auf irdisches Geschehen zugeschrieben wird. Mit dieser Bedeutung wird Aspect im 15. Jh. ins Dt. übernommen, bildet dazu bald (16. Jh.) übertragenen Gebrauch im Sinne von ‘An-, Vorzeichen, Aussicht’, steht aber auch in Anlehnung an das lat. Vorbild allgemein für ‘Anblick, Aussehen’. Aus diesen Verwendungsweisen entwickelt sich im 18. Jh. allmählich der heutige Wortinhalt, ohne daß die vorausgehenden Bedeutungen völlig aufgegeben werden. Der Plural lautet zunächst Aspecten (bis ins 19. Jh.), die heute übliche Form Aspekte kommt im 18. Jh. auf.
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Anschauungsweise ·
Ansicht ·
Aspekt ·
Blickrichtung ·
Blickwinkel ·
Perspektive ·
Sicht ·
Sichtfeld ·
Sichtweise ·
Standpunkt ·
Warte
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
(jemandes) Sicht der Dinge ·
Anschauung ·
Ansicht ·
Aspekt ·
Auffassung ·
Betrachtungsweise ·
Blickwinkel ·
Einstellung ·
Haltung ·
Meinung ·
Position ·
Sichtweise ·
Standpunkt ·
Verständnis ·
Überzeugung
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Aspekt‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Aspekt‹.
Aktionsart
Branchenzugehörigkeit
Nachhaltigkeit
Tempus
ausschlaggebend
beleuchten
berücksichtigen
betonen
ethisch
finanziell
gesundheitlich
interessant
negativ
positiv
psychologisch
rechtlich
sozial
spielen
sportlich
steuerlich
technisch
verschieden
wesentlich
wichtig
wirtschaftlich
zentral
zweitrangig
ökologisch
ökonomisch
Verwendungsbeispiel für ›Aspekt‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Der erste Satz – Bestimme Dich aus Dir selbst – bezieht sich auf den hier zugrundeliegenden schöpferischen Aspekt des menschlichen Wesens.
[Safranski, Rüdiger: Friedrich Schiller, München Wien: Carl Hanser 2004, S. 344]
In einer so deutlich geplanten Religion können wir die vier Aspekte leicht buchstabieren.
[Weizsäcker, Carl Friedrich von: Bewußtseinswandel, München: Hanser 1988, S. 232]
Ich bin es leid, mich mit den finsteren Aspekten des Lebens zu befassen.
[Der Spiegel, 23.04.2001]
Ein Abkommen allein mit politischen Bestimmungen ohne militärische Aspekte sei nicht hinnehmbar.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1999]]
Ein zentraler Aspekt liegt in der meist unbewußten Absicht, die eigene Position zu sichern, andere von sich abhängig zu machen.
[Die Zeit, 01.10.1998, Nr. 41]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Asoziale Asparagin Asparaginsäure Asparagus Aspartam |
Asperger Asperger-Syndrom Aspergerin Aspergersyndrom aspergieren |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)