Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Assassine, der

Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Assassinen · Nominativ Plural: Assassinen
Worttrennung As-sas-si-ne
Duden, GWDS, 1999

Bedeutungen

1.
Angehöriger eines islamischen Geheimbundes, der seine Ziele auch mit Mordanschlägen durchzusetzen sucht
2.
veraltet Meuchelmörder

Thesaurus

Synonymgruppe
Auftragskiller · Berufskiller · Killer · Profikiller  ●  Auftragsmörder  Hauptform · Hitman  engl. · Assassine  geh., veraltet · gedungener Mörder  geh., veraltet
Oberbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Assassine‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Assassine‹.

Verwendungsbeispiele für ›Assassine‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Auch hier verläuft eine direkte Linie zu den mittelalterlichen Assassinen. [Süddeutsche Zeitung, 20.10.2001]
Im Lauf der Zeit entarteten die Assassinen immer mehr zu gewöhnlichen Kriminellen. [P. M.: Peter Moosleitners interessantes Magazin, 1985, Nr. 7]
Die radikalste Form der Entmenschung bot sich der christlichen Wahrnehmung in der »Sekte« der Assassinen. [Die Zeit, 01.10.2001, Nr. 40]
Zur Zeit der Kreuzzüge verbreitete sich der Schrecken der Assassinen im westlichen Europa. [Süddeutsche Zeitung, 13.09.2001]
Die Assassinen strebten bewusst den eigenen Märtyrertod an, weil er ihnen das Paradies sichern sollte. [Der Tagesspiegel, 24.02.2002]
Zitationshilfe
„Assassine“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Assassine>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Assagai
Ass im Ärmel
Ass
Aspisviper
Aspirin
Assaut
Assekuradeur
Assekurant
Assekuranz
Assekuranzprinzip