Metrik sich auf die Vokale beschränkender Gleichklang zwischen zwei oder mehreren Wörtern (am Versende)
Assonanz, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Assonanz · Nominativ Plural: Assonanzen
Aussprache
Worttrennung As-so-nanz
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Assonanz‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Er verzichtet auf strophische Gliederung, auf Vers, Reim und Assonanz, auf jede Musik durch Worte als Selbstzweck.
[Lankheit, K.: Naturalismus. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1960], S. 13101]
Auch sonst geht bei der furiosen Jagd nach Assonanzen häufig der Esprit mit Mulisch durch.
[konkret, 1997]
Und wo ein Reim zu viel des Guten wäre, tut ’s auch eine Assonanz, das hat der Dichter beim Rapper gelernt.
[Die Zeit, 22.11.2012, Nr. 47]
Eine wiegende Musikalität trägt ihre Verse davon, Reim zieht Reim herbei, Assonanzen tanzen Reigen.
[Die Zeit, 04.02.1963, Nr. 05]
Natürlich bleibt bei Austerlitz eine heimliche Assonanz zu Auschwitz unüberhörbar.
[Die Welt, 17.12.2001]
Zitationshilfe
„Assonanz“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Assonanz>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Assoluta Associé Assistenztrainer Assistenzsystem Assistenzprofessor |
Assortiment Assoziation Assoziationsabkommen Assoziationsfreiheit Assoziationskette |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus