einer ausländischen Person durch einen Staat (vorübergehend) gewährter Schutz vor politischer (im weiteren Sinne auch rassisch, religiös, sozial o. ä. begründeter) Verfolgung, die ihr in ihrem Herkunftsland droht; entsprechenden Schutz bezweckende Aufenthaltserlaubnis für eine Person in einem anderen Staat
Grammatik: nur im Singular
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: politisches, humanitäres, vorläufiges, befristetes, dauerhaftes Asyl
als Akkusativobjekt: Asyl beantragen, begehren, erbitten, suchen, fordern, erhalten, finden, bekommen, genießen; Asyl gewähren, anbieten, verweigern, ablehnen
in Präpositionalgruppe/-objekt: das Grundrecht, Individualrecht, ein Anspruch auf Asyl; ein Antrag auf Asyl; um Asyl nachsuchen, ersuchen
in Koordination: Asyl und Einwanderung, Zuwanderung, Migration, Integration, Abschiebung
hat Präpositionalgruppe/-objekt: Asyl für Verfolgte, Flüchtlinge; Asyl in der Bundesrepublik, in den Niederlanden
Beispiele:
2015 erhielten […] etwa 2.000 Menschen Asyl nach Artikel 16a des Grundgesetzes. Eine andere Möglichkeit ist der Flüchtlingsschutz nach der Genfer Konvention, geregelt in Paragraf 3 des Asylverfahrensgesetzes. [Die Zeit, 16.11.2016 (online)]
Seit dem gescheiterten Militärputsch vom 15. Juli ist die Zahl türkischer Staatsbürger, die in Deutschland Asyl suchen, wieder spürbar gestiegen. [Der Spiegel, 11.11.2016 (online)]
Ein Flüchtling, der durch einen sicheren Drittstaat gereist ist oder aus einem sicheren Herkunftsland stammt, hat in der EU so gut wie keine Chance auf Asyl. Er gilt als nicht schutzbedürftig und sein Antrag darum als »offensichtlich unbegründet«. [Die Zeit, 14.03.2016 (online)]
Das [kurdische] Ehepaar begehrt den Schutz der Genfer Flüchtlingskommission, das sogenannte kleine Asyl, nachdem sein Antrag auf Asyl nach Artikel 16a Grundgesetz abgelehnt wurde […]. [Frankfurter Rundschau, 10.03.1999]
[…] das Grundgesetz […] garantiert einem Verfolgten politisches Asyl. Dieses Recht auf Asyl, das einzige Grundrecht der bundesdeutschen Verfassung, das nur Ausländern zusteht, […] verpflichtet den Staat, jedem, der seine Verfolgung glaubhaft machen kann, Asyl zu gewähren. [Der Spiegel, 25.01.1971]