Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Atelier, das

Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Ateliers · Nominativ Plural: Ateliers
Aussprache  [ateˈli̯eː]
Worttrennung Ate-li-er
Wortbildung  mit ›Atelier‹ als Erstglied: Atelieraufnahme · Atelierfenster · Atelierfest · Atelierhaus · Atelierkamera · Atelierwohnung
 ·  mit ›Atelier‹ als Letztglied: Bildhaueratelier · Filmatelier · Fotoatelier · Künstleratelier · Maßatelier · Modeatelier · Schneideratelier · Tonfilmatelier · Zeichenatelier
Herkunft aus atelierfrz ‘Werkstatt’
eWDG

Bedeutungen

a)
Arbeitsstätte eines Künstlers
Beispiel:
der Bildhauer, Grafiker richtet in einem geräumigen, leerstehenden Zimmer sein Atelier ein
b)
Arbeitsstätte eines Maßschneiders
Beispiel:
das Kostüm wurde in einem Atelier angefertigt
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Atelier n. ‘Werkstatt eines bildenden Künstlers’, Übernahme (18. Jh.) von frz. atelier, afrz. mfrz. astelier, abgeleitet von afrz. astele ‘Span, Splitter’, aus gleichbed. spätlat. astella, lat. astula. Das frz. Substantiv bezeichnet seiner Bildung nach einen Ort, wo viele Späne sind, bedeutet daher ‘Haufen Späne’, dann ‘Arbeitsplatz der Zimmerleute und Maurer’, schließlich allgemein ‘Werkstatt’. Dem frz. Vorbild folgend, findet sich diese umfassende Bedeutung gelegentlich auch im Dt. des 19. Jhs. Allgemein wird Atelier auf Foto-, Mode- (19. Jh.) und Filmwerkstätten (20. Jh.) übertragen.

Thesaurus

Synonymgruppe
Atelier · Künstlerwerkstatt · Studio
Assoziationen
Synonymgruppe
Arbeitsraum · Atelier · Werkraum
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Atelier‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Atelier‹.

Verwendungsbeispiele für ›Atelier‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Er lud mich ein, ihn am nächsten Tag, überhaupt immer, wann ich wollte, in seinem Atelier zu besuchen. [Schulze, Ingo: Neue Leben, Berlin: Berlin Verlag 2005, S. 285]
Zusammen mit den unterdes im Atelier eingetroffenen Frauen arbeitete sie die ganze Nacht hindurch. [Jentzsch, Kerstin: Ankunft der Pandora, München: Heyne 1997 [1996], S. 36]
Im Alter von 75 Jahren fühlt sie sich körperlich am Ende und meldet ihr Atelier ab. [konkret, 1985]
Im Haus der Plants hängen nur wenige Bilder, das Atelier ist überraschend übersichtlich. [Die Zeit, 22.06.2013, Nr. 24]
Würde er mir für alle Zeit verbieten, sein Atelier zu betreten? [Lenz, Siegfried: Deutschstunde, Hamburg: Hoffmann u. Campe 1997 [1968], S. 428]
Zitationshilfe
„Atelier“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Atelier>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Ataxie
Atavismus
Ataraxie
Ataman
Atair
Atelieraufnahme
Atelierfenster
Atelierfest
Atelierhaus
Atelierkamera