schräges, in das Dach eingebautes Fenster einer Atelierwohnung
Atelierfenster, das
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Atelierfenster‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Vor Uwe Pfeifers Atelierfenster scheint der Aufschwung Ost in vollem Gange.
[Die Zeit, 04.09.2006, Nr. 36]
Über dem Eingang steht die breite Giebelwand mit dem Atelierfenster über den Dachfirst hinaus.
[Die Zeit, 22.11.1991, Nr. 48]
Die Pappeln hinter dem Atelierfenster stehen expressionistisch schräg wie mahnende Zeigefinger.
[Die Welt, 27.02.2003]
Statt dessen geht der Blick aus dem breiten Atelierfenster auf einen düsteren Himmel.
[Der Tagesspiegel, 04.06.1999]
Die Malerin in Boston steht in seinem neuen Buch an ihren großen Atelierfenstern und raucht.
[Der Tagesspiegel, 17.04.2005]
Zitationshilfe
„Atelierfenster“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Atelierfenster>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Atelieraufnahme Atelier Ataxie Atavismus Ataraxie |
Atelierfest Atelierhaus Atelierkamera Atelierwohnung Atem |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus