Künstlerfest
Atelierfest, das
eWDG
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Atelierfest‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Das Atelierfest bei Miguel litt darunter, daß der Künstler besinnungslos betrunken war.
[Süddeutsche Zeitung, 24.09.1994]
Eine Frau, Gemahlin eines Chirurgen, küßte mich dann auf einem Atelierfest in Ostberlin, schluchzend, ihr Mann sei längst tot.
[Die Zeit, 30.11.1979, Nr. 49]
Von einem der beliebten Münchner Atelierfeste hörte man gar, es sei dort sittsamer zugegangen als auf einer Tanzveranstaltung einer christlichen Mission.
[Die Zeit, 19.03.1965, Nr. 12]
Solche richtige, anspruchslos derbe Münchner Atelierfeste veranstaltete Herr Pfaundler mehrere.
[Feuchtwanger, Lion: Erfolg. In: ders., Gesammelte Werke in Einzelbänden, Bd. 6, Berlin: Aufbau-Verl. 1993 [1930], S. 252]
Zitationshilfe
„Atelierfest“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Atelierfest>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Atelierfenster Atelieraufnahme Atelier Ataxie Atavismus |
Atelierhaus Atelierkamera Atelierwohnung Atem Atembeklemmung |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus