Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Atemmuskulatur, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Atemmuskulatur · Nominativ Plural: Atemmuskulaturen · wird meist im Singular verwendet
Worttrennung Atem-mus-ku-la-tur
Wortzerlegung Atem Muskulatur

Typische Verbindungen zu ›Atemmuskulatur‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Atemmuskulatur‹.

Verwendungsbeispiele für ›Atemmuskulatur‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Wenn nach durchschnittlich vier Jahren die Atemmuskulatur erlahmt, tritt der Tod ein. [Süddeutsche Zeitung, 17.06.2003]
Die meisten Patienten ersticken nach Jahren des schweren Leidens, weil die Atemmuskulatur geschwächt ist. [Die Welt, 13.01.2000]
Es erweitert die Bronchien und wirkt entspannend auf die verkrampfte Atemmuskulatur der Patienten. [Die Zeit, 30.05.2007, Nr. 17]
Die Atemmuskulatur wird trainiert, schon nach kurzer Zeit steigt die Leistungsfähigkeit an. [Bild, 18.04.2000]
Die Krankheit führt oft durch Lähmung der Atemmuskulatur zum Tode. [Die Zeit, 21.04.1955, Nr. 16]
Zitationshilfe
„Atemmuskulatur“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Atemmuskulatur>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Atemmaske
Atemluft
Atemlosigkeit
Atemkraft
Atemkontrolle
Atemnot
Atempause
Atemregler
Atemschutz
Atemschutzgerät