Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Atempause, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Atempause · Nominativ Plural: Atempausen
Aussprache 
Worttrennung Atem-pau-se
Wortzerlegung Atem Pause1
eWDG

Bedeutung

kurze Erholungspause
Beispiele:
eine Atempause einlegen
jmdm. eine Atempause gewähren
ohne Atempause

Thesaurus

Synonymgruppe
(kurze) Pause · Atempause · Verschnaufpause
Oberbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Atempause‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Atempause‹.

Verwendungsbeispiele für ›Atempause‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

In der kurzen Atempause verkriechen wir uns unter die Decken. [Langhoff, Wolfgang: Die Moorsoldaten, Stuttgart: Verl. Neuer Weg 1978 [1935], S. 152]
Das Ergebnis ist dasselbe wie bei längeren Ausgaben ohne Atempause. [C’t, 1996, Nr. 6]
Gehe es nicht nur um eine Atempause für die Sowjets? [Der Spiegel, 13.06.1988]
Aber in den kommenden 72 Stunden wird er noch weniger schlafen als in den Tagen zuvor, er wird unterwegs sein, ohne Atempause. [Die Zeit, 30.09.2013, Nr. 39]
Aber es war wohl nur eine Atempause, die sie brauchte, um dann erneut ihrer mutigen Mission zu folgen. [Die Zeit, 17.09.2012, Nr. 38]
Zitationshilfe
„Atempause“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Atempause>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Atemnot
Atemmuskulatur
Atemmaske
Atemluft
Atemlosigkeit
Atemregler
Atemschutz
Atemschutzgerät
Atemschutzgeräteträger
Atemschutzmaske