Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Atemstoß, der

Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Atemstoßes · Nominativ Plural: Atemstöße
Aussprache 
Worttrennung Atem-stoß
Wortzerlegung Atem Stoß
eWDG

Bedeutung

das Ausstoßen des Atems
Beispiel:
kurze Atemstöße hören

Verwendungsbeispiele für ›Atemstoß‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Ihre Stimme war wie ein heißer Atemstoß durch ihn hindurchgegangen und hatte ihn betäubt. [Wellershoff, Dieter: Die Sirene, Köln: Kiepenheuer & Witsch 1980, S. 124]
Am Ende lodert sie wie der Atemstoß eines gewaltigen Feuerschluckers ins Firmament hinauf. [Die Zeit, 16.01.2006, Nr. 03]
Sie sah im Fenster das tief gewordene Blau der Dämmerung draußen, sah die weißen Vorhänge leise auffliegen und empfand die leichten Atemstöße des hereinblasenden Windes. [Schaeffer, Albrecht: Helianth II, Bonn: Weidle 1995 [1920], S. 292]
Dergleichen steht dem Sturm‑Ideal der Wortballung, des Atemstoßes, des Zusammenzugs auf Kerne weit näher als der Zerfetzung und Collage des Dada. [Die Zeit, 15.04.1977, Nr. 16]
Jeder Atemstoß der Zimmerer war ein Fahnenschwenken, Bast marschierte allen voran. [Neutsch, Erik: Spur der Steine, Halle: Mitteldeutscher Verl. 1964 [1964], S. 1034]
Zitationshilfe
„Atemstoß“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Atemsto%C3%9F>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Atemstillstand
Atemspende
Atemschutzmaske
Atemschutzgeräteträger
Atemschutzgerät
Atemtechnik
Atemtherapie
Atemtätigkeit
Atemvolumen
Atemweg