Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Atemvolumen, das

Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Atemvolumens · Nominativ Plural: Atemvolumen/Atemvolumina
Worttrennung Atem-vo-lu-men
Wortzerlegung Atem Volumen

Verwendungsbeispiele für ›Atemvolumen‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Die benötigte Menge richtet sich nach dem Ausmaß des Atemvolumens pro Minute. [Der Tagesspiegel, 13.09.2000]
Damit konnten wir die Atembewegungen exakt aufzeichnen und jede Änderung des Atemvolumens und des Atemtypus meßbar darstellen. [Killian, Hans: Auf Leben und Tod, München: Wilhelm Heyne Verlag 1976, S. 21]
Während der Meditation sanken Pulsfrequenz, Blutdruck, Atemvolumen und der Grundumsatz der Versuchspersonen. [Die Zeit, 20.10.1967, Nr. 42]
Allein in Deutschland leiden 12 bis 15 Millionen Menschen an der »Chronisch obstruktiven Lungenerkrankung« (COPD), bei der das Atemvolumen eingeschränkt ist. [Süddeutsche Zeitung, 22.04.2003]
Da das Atemvolumen durch körperliche Anstrengung steigt, wird bei Ozonbelastungen ab 180 Mikrogramm von körperlicher Aktivität abgeraten. [Süddeutsche Zeitung, 16.06.1998]
Zitationshilfe
„Atemvolumen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Atemvolumen>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Atemtätigkeit
Atemtherapie
Atemtechnik
Atemstoß
Atemstillstand
Atemweg
Atemwege
Atemwegserkrankung
Atemwegsinfekt
Atemzentrum