Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Atmosphäre, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Atmosphäre · Nominativ Plural: Atmosphären
Aussprache  [atmoˈsfɛːʀə]
Worttrennung At-mo-sphä-re
Häufige Falschschreibungen Athmosphäre, Athmosfäre, Atmosfäre
Wortbildung  mit ›Atmosphäre‹ als Erstglied: Atmosphärendruck · Atmosphärenphysik · Atmosphärenüberdruck · atmosphärisch
 ·  mit ›Atmosphäre‹ als Letztglied: Arbeitsatmosphäre · Betriebsatmosphäre · Bühnenatmosphäre · Erdatmosphäre · Gesprächsatmosphäre · Großstadtatmosphäre · Stadionatmosphäre · Treibhausatmosphäre · Uratmosphäre · Verhandlungsatmosphäre · Zeitatmosphäre · Überdruckatmosphäre
Herkunft aus atmósgriech (ἀτμός) ‘Dunst, Dampf’ + sphá͞iragriech (σφαῖρα) ‘Kugel, Ball, Himmelskugel’

Bedeutungsübersicht+

  1. I. ...
    1. 1. [Physik] Lufthülle, Dunstkreis der Erde
    2. 2. [übertragen] ...
  2. II. [Technik] Maßeinheit für den Druck
eWDG

Bedeutungen

I.
1.
Physik Lufthülle, Dunstkreis der Erde
Beispiele:
die Feuchtigkeit der Atmosphäre
eine dünne, feuchte, schwüle Atmosphäre
die Rakete verglühte beim Eintritt in die Atmosphäre
2.
übertragen
a)
Sphäre, Stimmung, Klima
Beispiele:
eine Atmosphäre der Gemeinschaft, Kameradschaft, Aufgeschlossenheit, des Vertrauens
die Atmosphäre eines Buches, eines Gesprächs
eine Atmosphäre der Entspannung
eine sachliche Atmosphäre der Verständigung
die nüchterne Atmosphäre der Konferenz
das Fehlen einer Atmosphäre
die Veränderung, Entgiftung, Verschlechterung der Atmosphäre
eine besondere, kulturelle, politische, schöpferische Atmosphäre
eine frostige, eisige, drückende, gewittrige, gespenstische Atmosphäre
eine prickelnde, nervöse, gereizte, spannungsgeladene, unbehagliche, ungute, feindliche, giftige Atmosphäre
die Atmosphäre ist geladen
eine Atmosphäre herrscht, breitet sich aus
einem Werke Atmosphäre geben, verleihen
die Atmosphäre der Arbeit einfangen
die internationale Atmosphäre entgiften
eine friedliche Atmosphäre herstellen
eine dumpfe Atmosphäre reinigen
die gespannte Atmosphäre lösen
eine Atmosphäre der Angst erzeugen
die Unterhaltung verlief in freundlicher Atmosphäre
Wie die russischen Schauspieler Atmosphäre schufen … das war ein ganz großes Theatererlebnis [ WildenhainSchauspieler134]
Ich hatte ja meine ganze Kindheit in dieser geistigen Atmosphäre verbracht [ HalbeMutter ErdeII]
b)
Milieu, Umgebung
Beispiele:
die Atmosphäre einer Wohnung
eine Atmosphäre von Ordnung und Wohlanständigkeit
die gewohnte, eine fremde Atmosphäre
eine gepflegte, gediegene Atmosphäre
eine modrige, muffige Atmosphäre
Die Atmosphäre des großen Familienhauses … bezauberte mich [ Th. Mann12,402]
Zuletzt ist sie durch die gelehrte Bekanntschaft in andere Atmosphäre gekommen [ FreytagHandschrift7,316]
II.
Technik Maßeinheit für den Druck
Beispiel:
der Dampfkessel hält einen Druck von 100 Atmosphären aus
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Atmosphäre f. ‘Lufthülle der Erde’. Der gelehrten Bildung (2. Hälfte 17. Jh.), die bis ins 18. Jh. in der Form nlat. atmosphaera vorkommt, liegen griech. atmós (ἀτμός) ‘Dunst, Dampf’ und sphá͞ira (σφαῖρα) ‘Kugel, Ball, Himmelskugel’ (s. Sphäre) zugrunde. Die Dichtung des Sturm und Drang überträgt das Wort auf den einen Menschen umgebenden Lebenskreis oder die an einem Orte herrschende Stimmung. In der Physik bezeichnet es seit der 2. Hälfte des 19. Jhs. die Maßeinheit des Druckes.

Thesaurus

Synonymgruppe
Ambiente · Atmosphäre · Flair · Gepräge · Klima · Stimmung  ●  Ambiance  schweiz. · Atmo  fachspr. · Kolorit  geh.
Assoziationen
Synonymgruppe
Atmosphäre · Lufthülle
Unterbegriffe
  • Normalatmosphäre · Normatmosphäre · Standardatmosphäre
Assoziationen
  • allgemeine Zirkulation · globale Zirkulation · planetare Zirkulation · planetarische Zirkulation
Synonymgruppe
Atmosphäre · Gemütslage · Stimmung · Stimmungslage  ●  Gestimmtheit  geh.
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Atmosphäre‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bieten die DWDS-Wortprofile zu ›Atmosphäre‹, ›Athmosphäre‹, ›Athmosfäre‹ und ›Atmosfäre‹.

Verwendungsbeispiele für ›Atmosphäre‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Bei jedem Fest kommt es darauf an, eine gastfreundliche Atmosphäre zu schaffen. [Schwarz, Peter-Paul (Hg.), Gepflegte Gastlichkeit, Wiesbaden: Falken-Verl. Sicker 1967, S. 16]
Mit ihnen übernahm der Maler etwas von der Atmosphäre jener prunkvollen repräsentativen Räume in das Bild. [Welt und Wissen, 1929, Nr. 4, Bd. 18]
Doch es waren hoffnungsvolle erste Zeichen in einer politisch noch immer ziemlich vereisten Atmosphäre. [Weizsäcker, Richard von: Dreimal Stunde Null? 1949 1969 1989, Berlin: Siedler Verlag 2001, S. 60]
Man bezeichnet diese Größe als die Höhe der gleichförmigen Atmosphäre. [Eck, Bruno: Technische Strömungslehre, Berlin: Springer 1941, S. 5]
Die großzügige Atmosphäre dieses Gebäudes wird dazu beitragen, großzügige Lösungen zu finden. [Archiv der Gegenwart, 2001 [2000]]
Zitationshilfe
„Atmosphäre“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Atmosph%C3%A4re>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Atman
Atlasseide
Atlasschuh
Atlasschleife
Atlaskleid
Atmosphärendruck
Atmosphärenphysik
Atmosphärenüberdruck
Atmosphärilien
Atmung