Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Atombombenexplosion, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Atombombenexplosion · Nominativ Plural: Atombombenexplosionen
Aussprache 
Worttrennung Atom-bom-ben-ex-plo-si-on
Wortzerlegung Atombombe Explosion

Thesaurus

Militär
Synonymgruppe
Atombombenexplosion · Atomexplosion · Atomwaffenexplosion · Kernexplosion · Kernwaffenexplosion · Nuklearexplosion · Nuklearwaffenexplosion
Oberbegriffe
Assoziationen

Verwendungsbeispiele für ›Atombombenexplosion‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Eine Zeit lang interessierte sich der Vater für die Folgen der Atombombenexplosion. [Der Tagesspiegel, 10.08.1997]
Allein die Opfer nur einer Atombombenexplosion würden die Kapazitäten des bundesdeutschen Gesundheitswesens bei weitem sprengen. [konkret, 1981]
Atombombenexplosionen stiegen dort die Leukämiezahlen an und erreichten nach zehn bis fünfzehn Jahren ein Maximum. [Die Zeit, 29.03.1991, Nr. 14]
Dort soll der vom US‑Energieministerium finanzierte Computer noch bis auf mehr als 9000 Chips ausgebaut und zur Simulation von Atombombenexplosionen eingesetzt werden. [Der Tagesspiegel, 18.12.1996]
Eine Art von Funkwellen, die jeder Atombombenexplosion folgen, setzt alle elektronischen Anlagen außer Betrieb, wenn sie nicht speziell dagegen gehärtet sind. [Der Spiegel, 11.02.1985]
Zitationshilfe
„Atombombenexplosion“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Atombombenexplosion>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Atombombenabwurf
Atombombe
Atombewaffnung
Atombehörde
Atombau
Atombombenmonopol
Atombombentest
Atombomber
Atombrenner
Atombunker