Verwendungsbeispiele für ›Atomdrohung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
So etwas hat man im vergangenen Halbjahrhundert auch in den schwärzesten Zeiten der Atomdrohung nicht erlebt.
[Süddeutsche Zeitung, 15.09.2000]
Die nordkoreanischen "Atomdrohungen" seien "kein Spiel", sagte Ban am Dienstag während eines Besuchs in Andorra.
[Die Zeit, 02.04.2013 (online)]
Südkoreas Verteidigungsministerium wies unterdessen die Atomdrohungen des Nachbarlandes in scharfem Ton zurück.
[Die Zeit, 08.03.2013 (online)]
Erst als China Anfang des Jahres in den Ruf kam, Nordkoreas Atomdrohungen zu decken, wurde Peking diplomatisch aktiv.
[Der Tagesspiegel, 31.08.2003]
Die internationale Gemeinschaft, die schon mit Nordkorea und seinen Atomdrohungen zu tun hat, verliert zunehmend die Geduld mit Asiens zweitem Schurkenstaat.
[Die Welt, 19.07.2003]
Zitationshilfe
„Atomdrohung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Atomdrohung>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Atomchip Atombusen Atombunker Atombrenner Atombomber |
Atomei Atomeisbrecher Atomenergie Atomenergiebehörde Atomexperiment |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)