Kraftwerk, das aus Atomenergie elektrische Energie gewinnt
Atomkraftwerk, das
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Thesaurus
Elektrizität,
Technik
Synonymgruppe
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Atomkraftwerk‹ (berechnet)
Abschalten
Abschaltung
Bau
Betreiber
Block
Gelände
Laufzeit
Laufzeitverlängerung
Reaktor
Reaktorblock
Stilllegung
abgeschaltet
abgeschrieben
abschalten
bauen
beschädigt
bulgarisch
havarieren
havariert
japanisch
stillgelegt
stilllegen
südböhmisch
südhessisch
tschechisch
ukrainisch
zerstört
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Atomkraftwerk‹.
Verwendungsbeispiele für ›Atomkraftwerk‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Niemand rechnet mehr mit dem Bau des seit 1969 geplanten Atomkraftwerks.
[Die Zeit, 19.04.1996, Nr. 17]
Mußte es da dem Atomkraftwerk nicht leicht fallen, in die Luft zu fliegen?
[konkret, 1986]
Keiner von ihnen hatte vorher beruflich mit Atomkraftwerken zu tun gehabt.
[konkret, 1980]
Tatsächlich will die Regierung aber die ersten Atomkraftwerke möglichst bald wieder hochzufahren.
[Die Zeit, 15.11.2013 (online)]
Ausgenommen von diesen Bestimmungen sind unter anderem Atomkraftwerke und Militäranlagen.
[o. A. [(AP)]: Seveso-Richtlinie. In: Aktuelles Lexikon 1974-2000, München: DIZ 2000 [1986]]
Zitationshilfe
„Atomkraftwerk“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Atomkraftwerk>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Atomkraftgegner Atomkraft Atomkonzern Atomkontrolle Atomkonflikt |
Atomkrankheit Atomkrieg Atomlaboratorium Atomladung Atomlobby |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora