Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Atomlobby, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Atomlobby · Nominativ Plural: Atomlobbys · wird meist im Singular verwendet
Worttrennung Atom-lob-by
Wortzerlegung Atom Lobby
Duden, GWDS, 1999

Bedeutung

Gesamtheit derjenigen, die ungeachtet der Gefahren am Ausbau der Atomwirtschaft festhalten

Typische Verbindungen zu ›Atomlobby‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Atomlobby‹.

Verwendungsbeispiele für ›Atomlobby‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Solange freilich mit dem Sparen nicht ernst gemacht wird, wittert die Atomlobby ihre Chance. [Die Zeit, 26.04.1991, Nr. 18]
Die mächtige Atomlobby des Landes hat es immer verstanden, ihre Interessen durchzusetzen. [Süddeutsche Zeitung, 21.02.2004]
Kritiker halten den EPR für unnötig und werfen der französischen Atomlobby vor, die Zahlen zu schönen. [Süddeutsche Zeitung, 17.11.2003]
Ich fürchte, dass auch diesmal die Atomlobby zu stark sein könnte. [Die Zeit, 21.03.2011, Nr. 12]
Das, so hofft die Atomlobby nun, werde zukünftig nicht mehr stimmen. [Die Zeit, 04.06.2001, Nr. 23]
Zitationshilfe
„Atomlobby“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Atomlobby>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Atomladung
Atomlaboratorium
Atomkrieg
Atomkrankheit
Atomkraftwerk
Atommacht
Atommafia
Atommanöver
Atommaterial
Atommeiler