radioaktiver Abfall
Kollokationen:
mit Adverbialbestimmung: hochradioaktiver, mittelradioaktiver, radioaktiver, hochaktiver, mittelaktiver, strahlender, gelagerter, wiederaufbereiteter, aufgearbeiteter Atommüll
als Passivsubjekt: Atommüll wird eingelagert, zwischengelagert, gelagert, endgelagert, entsorgt
als Genitivattribut: Endlagerung, Zwischenlagerung, Lagerung, Entsorgung, Rückholung, Rücktransport des Atommülls
in Präpositionalgruppe/-objekt: Lagerung, Endlagerung, Entsorgung, Wiederaufbereitung, Transport von Atommüll
Beispiele:
Nach jahrzehntelangem Streit beginnen Bund, Länder und Wissenschaftler mit der Suche nach einem Endlager für hochradioaktiven Atommüll in Deutschland. [Der Spiegel, 05.09.2017 (online)]
Unser Atommüll ist noch für unsere Nachfahren in ferner Zukunft gefährlich. [Neue Zürcher Zeitung, 20.12.2017]
Mit einer Protestaktion in Bad Wimpfen in Baden‑Württemberg haben Atomkraftgegner den Schiffstransport mit hochradioaktivem Atommüll auf dem Neckar vorübergehend gestoppt. [Der Spiegel, 28.06.2017 (online)]
Jedes Bundesland mit Kernkraftwerken hat seinen Anteil an Atommüll zurückzunehmen und nach den länderspezifischen Gegebenheiten so sicher wie möglich dezentral zu entsorgen. [Süddeutsche Zeitung, 06.04.2017]
Das Gebiet der Atomenergie[…] muß bewirtschaftet, ein Genehmigungsverfahren für Atommeiler und die Erzeugung von Kernbrennstoffen geschaffen, Schutzvorschriften für Erzeugung und Behandlung, für die Ablage des Atommülls, für Arbeiter und Publikum müssen ausgearbeitet werden. [Die Zeit, 27.10.1955]