umgangssprachlich, abwertend Atomlobby
Atommafia, die
Grammatik Substantiv (Femininum)
Worttrennung Atom-ma-fia
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Atommafia‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Aber eine große, zentral gesteuerte Atommafia existiert nach unseren Erkenntnissen nicht.
[Süddeutsche Zeitung, 20.08.1994]
Steckte der KGB hinter dem Mord, war es die Atommafia oder gar die Stasi?
[Süddeutsche Zeitung, 19.12.1997]
Hat sich der Professor mit Mittelsmännern der Atommafia getroffen, um Geheimnisse auszuplaudern?
[Bild, 25.09.1997]
Als Drahtzieher der Atommafia nannte ein verdeckter Ermittler ehemalige DDR‑Offiziere.
[Süddeutsche Zeitung, 17.08.1994]
Dem russischen Inlandsgeheimdienst FSB gelang ein Schlag gegen die Atommafia.
[Bild, 04.09.1999]
Zitationshilfe
„Atommafia“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Atommafia>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Atommacht Atomlobby Atomladung Atomlaboratorium Atomkrieg |
Atommanöver Atommaterial Atommeiler Atommine Atommodell |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus