Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Atrium, das

Grammatik Substantiv (Neutrum)
Aussprache 
Worttrennung At-ri-um (computergeneriert)
Duden, GWDS, 1999

Bedeutungen

1.
offener Hauptraum, Innenhof altrömischer oder moderner (besonders einstöckiger) Häuser
2.
Säulenvorhalle (Paradies) altchristlicher und romanischer Kirchen

Thesaurus

Synonymgruppe
Oberbegriffe
Anatomie
Synonymgruppe
Vorhof des Herzens  ●  Atrium  fachspr.
Oberbegriffe

Typische Verbindungen zu ›Atrium‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Atrium‹.

Bank Basilika Controlware Firma Friedrich-ebert-schule Gesamtschule Kauf Mediatur Parteizentrale Planungsdezernat Spd-zentrale Stadtplanungsamt Technologie-centrum Umbau Waldcafé Willy-brandt-haus betreten dienen gewaltig glasüberdacht gläsern großzügig haushoch lichtdurchflutet riesig verbinden verglast zentral öffnen überdacht

Verwendungsbeispiele für ›Atrium‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Diese Räume bekommen ihr Licht vom Atrium, sie haben keine Fenster nach außen. [Die Zeit, 06.02.1967, Nr. 06]
Nun besetzen sie großzügige Säle im ersten Stock, angrenzend an das Atrium. [Süddeutsche Zeitung, 17.11.2004]
Zu voll ist es im von sanften Klängen erfüllten Atrium. [Die Welt, 31.01.2000]
Durch das Atrium fällt viel Licht in das Haus und das lässt die Räume großzügig erscheinen. [Der Tagesspiegel, 22.02.2003]
Vor dem Portal kann eine Vorkirche, eine Vorhalle oder ein Atrium liegen. [o. A.: Lexikon der Kunst – B. In: Olbrich, Harald (Hg.), Lexikon der Kunst, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1987], S. 28876]
Zitationshilfe
„Atrium“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Atrium>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Atrichie
Atriau
Atresie
Atrazin
Atout
Atrophie
Atropin
Atrozität
Attachement
Attaché