Attentäter, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Attentäters · Nominativ Plural: Attentäter
Aussprache [ˈatɛntɛːtɐ]
Worttrennung At-ten-tä-ter
Wortbildung
mit ›Attentäter‹ als Erstglied:
Attentäterin
·
mit ›Attentäter‹ als Letztglied:
Selbstmordattentäter
eWDG und DWDS
Bedeutung
Person, die ein Attentat begangen hat
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: der mutmaßliche, potenzielle, geständige, verurteilte Attentäter; der getötete, überlebende Attentäter
als Akkusativobjekt: einen Attentäter überwältigen, erschießen, aufspüren, festnehmen, ausliefern; Attentäter anheuern, anwerben, rekrutieren, abschrecken
in Präpositionalgruppe/-objekt: die Fahndung, Jagd nach den Attentätern; die Jagd auf die Attentäter; Verbindung, Kontakt zu den Attentätern [haben]
in Koordination: die Attentäter und die Hintermänner, Drahtzieher
als Aktivsubjekt: der Attentäter schlägt zu, entkommt
hat Präpositionalgruppe/-objekt: ein Attentäter mit Sprengstoffgürtel
als Genitivattribut: ein Komplize, Helfer, Mitverschwörer des Attentäters; die Identität, der Geisteszustand des Attentäters
Beispiele:
der Attentäter konnte von der Polizei gefasst werdenWDG
Die Attentäter kann man in zwei große Gruppen
aufteilen, die sich nicht immer scharf und eindeutig gegeneinander abgrenzen
lassen: Einzeltäter und Gruppentäter. [Die Welt, 05.07.2019]
Politiker sind in den vergangenen Jahren in Deutschland wiederholt
Opfer von Attentätern geworden. [Der Spiegel, 29.11.2017 (online)]
Bei dem damaligen Attentat hatten palästinensische
Attentäter mit Sprengstoff beladene Fahrzeuge in
der Nähe des Terminals zur Explosion gebracht, dreizehn israelische Soldaten
verletzt und Teile der Verladevorrichtungen zerstört. [Neue Zürcher Zeitung, 21.08.2008]
Die vor zehn Jahren von einem Attentäter mit
Säure überschütteten und schwer beschädigten Hauptwerke Albrecht Dürers der
»Paumgartner‑Altar« und die »Glimsche Beweinung« sind wieder zu sehen. [Berliner Zeitung, 03.04.1998]
Der Anschlag misslingt; ein Gericht verurteilt die
Attentäter zum Tode. [Fath, Rolf: Werke – R. In: Reclams Opernlexikon, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1998], S. 24454]
letzte Änderung:
Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Attentat · Attentäter
Attentat n. ‘Mordanschlag, Gewalttat aus politischen Motiven’, in der Rechtssprache des 15. bis 19. Jhs. (zunächst im Plural Attentaten) ‘Frevel, Übergriff, Gewalttat’, auch ‘Versuch eines Verbrechens’, entlehnt aus gleichbed. mlat. attentatum, dem substantivierten Part. Perf. von lat. attentāre, einer Nebenform von lat. attemptāre ‘antasten, versuchen, jmdm. beizukommen suchen’; vgl. lat. temptāre ‘betasten, berühren, angreifen’ und ad- ‘zu, an, hin(zu), heran, herbei’. Unter dem Einfluß von frz. attentat ‘Anschlag auf eine Person’ (mfrz. attemptas ‘Rechtsbruch, Benachteiligung’, gebildet zu seinerseits aus dem Lat. entlehnten afrz. atempter, atenter ‘versuchen, sich vergehen’, frz. attenter ‘einen Anschlag ausführen’) setzt sich seit Anfang des 19. Jhs. die heutige Bedeutung durch. – Attentäter m. ‘Person, die einen Mordanschlag verübt’; nach dem mißglückten Attentat 1844 auf den preußischen König Friedrich Wilhelm IV. in einem Drehorgellied (in Anlehnung an Übel-, Missetäter) als Reimwort zu Hochverräter gebildet (dort auch attentaten Vb.); in der 2. Hälfte des 19. Jhs. bereits allgemein.
Thesaurus
Synonymgruppe
Oberbegriffe |
|
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Attentäter‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Attentäter‹.
Amokläufer
Anschlag
Bombenleger
Bruder
Einzeltäter
Helfer
Hintermann
Identität
Komplize
Kugel
Motiv
Saboteur
Umfeld
erschossen
festgenommen
geständig
getötet
islamistisch
mutmasslich
mutmaßlich
norwegisch
palästinensisch
potentiell
potenziell
rechtsextrem
rechtsradikal
verhindern
verkleidet
verurteilt
überlebend
Zitationshilfe
„Attentäter“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Attent%C3%A4ter>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Attentismus Attention Attentatsversuch Attentatsplan Attentat |
Attentäterin Attest Attestation Attestierung Attika |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)