Attraktion, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Attraktion · Nominativ Plural: Attraktionen
Aussprache
Worttrennung At-trak-ti-on
Wortbildung
mit ›Attraktion‹ als Letztglied:
Hauptattraktion · Touristenattraktion
Herkunft zu attractiospätlat ‘das Ansichziehen’, vgl. attractionengl frz ‘Attraktion’
Bedeutungsübersicht
Duden, GWDS, 1999 und DWDS
Bedeutungen
1.
bildungssprachlich Anziehung, Anziehungskraft
Grammatik: nur im Singular
Beispiele:
Der Musikpavillon ist
[…] als Anker einer
Kultur‑ und Vergnügungsanlage gedacht, die siebzig
Millionen Dollar kosten darf und ihre
Attraktion international
entfalten soll. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 06.07.2006]
Soll die Bühne, um […] ihre
Attraktion für den so
genannten Normalzuschauer zu beweisen, bewusst auch
mit den Mitteln der elektronischen Medien, Film,
Video, hantieren? [Die Zeit, 18.11.1999, Nr. 47]
Hitler und Mussolini wußten um die fatale
Attraktion von
gutsitzenden Uniformen […]. [Berliner Zeitung, 30.12.1997]
[…] heute scheint auch in
diesem Land [Indien]
weder die Politik noch der Dienst für die
Allgemeinheit eine
Attraktion auf junge
begabte Inder auszuüben. [Die Zeit, 11.03.1966, Nr. 11]
2.
Person oder Sache, die durch ihre Außerordentlichkeit, ihr Hervorstechen große Anziehungskraft ausübt, staunendes und gespanntes Interesse erregt
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: eine touristische, landschaftliche, architektonische, besondere, die meistbesuchte Attraktion
mit Genitivattribut: die Attraktion des Freizeitparks, des Vergnügungsparks, des Zoos
in Präpositionalgruppe/-objekt: etw. mit einer Attraktion bereichern; mit einer Attraktion aufwarten
als Prädikativ: das Museum, der Park ist eine Attraktion
Beispiele:
Als Geschäftsführer eines Vergnügungsparks
versucht man, das Publikum mit möglichst
zugkräftigen Attraktionen zu
locken. [C’t, 2001, Nr. 25]
Er war die
Attraktion der
Tischtennis‑WM in Düsseldorf: Tomokazu Harimoto aus
Japan, 13‑jährig, bezwang einen Gegner nach dem
anderen – nicht etwa bei den Junioren, sondern im
Männer‑Einzel. [Neue Zürcher Zeitung, 06.06.2017]
Überall in den Alpen tauen die Gletscher im
Rekordtempo und mit ihnen verschwinden touristische
Attraktionen. [Süddeutsche Zeitung, 01.12.2016]
Vom ersten Tag an war ich begeistert, mehr
von der undefinierbaren Atmosphäre der Stadt als
von ihren touristischen
Attraktionen. [Die Zeit, 10.02.2000, Nr. 7]
Das Landschaftsschutzgebiet um den Seddiner
See ist jetzt um eine
Attraktion reicher: Hier
sind zwei 18‑Loch‑Golfplätze auf insgesamt 190
Hektar mit 102 großzügig angelegten Bunkern
entstanden. [Welt am Sonntag, 19.10.1997]
letzte Änderung:
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Attraktion · attraktiv
Attraktion f. ‘Sache, Darbietung von großer Anziehungskraft’. Spätlat. attractio (Genitiv attractiōnis) ‘das Ansichziehen’ als Nomen actionis zu lat. attrahere (attractum) ‘heran-, herbeiziehen’ (vgl. lat. trahere ‘ziehen’ und ad- ‘zu, an, hin(zu), heran, herbei’) gelangt Anfang des 16. Jhs. (Paracelsus) als medizinisches Fachwort in der Form Attraction ins Dt. und wird besonders im 18. und 19. Jh. (seit Ende des 18. Jhs. Attraktion geschrieben) terminologisch in mehreren Wissenschaften für Erscheinungen verwendet, die man als Anziehung auffaßt (z. B. Gravitation, Magnetismus, Kohäsion, Affinität, Lautassimilation). Die heute übliche Bedeutung hingegen entwickelt sich im 19. Jh. bei (über frz. attraction ebenfalls auf lat. attractio zurückzuführendem) engl. attraction, von wo sie, namentlich für zirzensische Glanznummern, um die Wende zum 20. Jh. ins Dt. übernommen wird. – attraktiv Adj. ‘anziehend’. Zu lat. attrahere (s. oben) gebildetes spätlat. attractīvus ‘zum Anziehen dienlich’ (so in der Fügung virtūs attractīva ‘Anziehungskraft’) erscheint in dt. naturwissenschaftlichen Texten des 16. bis 18. Jhs. gelegentlich in der Form attractivisch, vom Beginn des 19. Jhs. an, vermittelt durch frz. attractif, attraktiv. Seit Ende des 19. Jhs. und vor allem im 20. Jh. setzt sich die schon im Frz. bezeugte, auch durch engl. attractive gestützte Bedeutung ‘gut aussehend, von reizvollem Äußeren’ durch. Das Adjektiv tendiert in der Gegenwart zum Modewort und wird auch allgemeiner im Sinne von ‘Interesse und Zustimmung hervorrufend’ gebraucht.
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Anziehungspunkt ·
Attraktion ·
Glanznummer ·
Glanzstück ·
Publikumsmagnet ·
Zuschauermagnet ●
Highlight engl. ·
Bringer ugs. ·
Brüller ugs., salopp ·
Burner ugs., engl. ·
Kracher ugs. ·
Zugnummer ugs. ·
Zugpferd ugs.
Unterbegriffe |
Assoziationen |
|
Antonyme |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Attraktion‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Attraktion‹.
Achterbahn
Expo
Fahrgeschäft
Felsenbrunnen
Freizeitpark
Fremdenverkehr
Gruppenarrangement
Hüpfburg
Jahrmarkt
Kerb
Kreativworkshop
Preiskegeln
Regionalpark
Repulsion
Rutsche
Tierpark
Vergnügungspark
Verkehrsverbindung
Weltausstellung
architektonisch
beliebt
besondere
eigentlich
erotisch
grösste
landschaftlich
locken
meistbesucht
touristisch
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Attikawohnung attirieren Attitüde Attizismus Attonität |
attraktiv attraktivieren Attraktivität Attrappe attribuieren |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)