Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Attraktivität, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Attraktivität · Nominativ Plural: Attraktivitäten · Verwendung im Plural ungebräuchlich
Aussprache 
Worttrennung At-trak-ti-vi-tät
Grundformattraktiv
Wortbildung  mit ›Attraktivität‹ als Letztglied: Marktattraktivität
Wahrig und ZDL

Bedeutungen

1.
Anziehungskraft, attraktive (1) Beschaffenheit (von Dingen, Sachverhalten)
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: die hohe, besondere, mangelnde, geringe, steigende, schwindende Attraktivität (von etw.); die touristische, wirtschaftliche Attraktivität (von etw.)
als Akkusativobjekt: die Attraktivität (von etw.) erhöhen, steigern, verbessern, mindern, ausmachen
in Präpositionalgruppe/-objekt: an Attraktivität verlieren, gewinnen, einbüßen; zur Attraktivität (von etw.) beitragen; der Grund, Beweis für die Attraktivität (von etw.)
mit Genitivattribut: die Attraktivität eines (Wirtschafts-)Standorts, eines Berufs
hat Präpositionalgruppe/-objekt: die Attraktivität für Investoren, Anleger, Besucher, Touristen
Beispiele:
Besorgniserregend ist auch die geringe Attraktivität gewerblich‑technischer Berufe für junge Menschen in Deutschland, die unverändert Büroberufe bevorzugen […]. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 13.04.2002]
Aktuell setzen wir in Berlin auf Anreize zur Nutzung anderer Verkehrsmittel [als Autos]: Wir bauen die Attraktivität von Bahn‑, Bus‑, Rad‑ und Fußverkehr aus, um die Menschen zu überzeugen. [Die Welt, 13.03.2019]
Der Standort Deutschland verliert bei US‑Unternehmen an Attraktivität. [Süddeutsche Zeitung, 02.09.2015]
Storchennester werden während der kalten Jahreszeit kunstvoll und schonend abgedeckt, und die Wiederkehr des Dorfstorches wird aufatmend und freudig verkündet, denn ein wichtiger Bestandteil der touristischen Attraktivität des Dorfes ist gerettet. [Die Zeit, 02.05.1980]
Wir müssen den Zuschauern jedes Jahr zusätzliche Attraktivitäten [im Fußball] bieten und neue Spieler präsentieren. [Welt am Sonntag, 09.09.2007] ungewöhnl. Pl.
2.
ansprechendes Aussehen, einnehmende Ausstrahlung, körperliche Anziehungskraft (von Personen)
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: die körperliche, sexuelle Attraktivität (von jmdm.)
als Akkusativobjekt: die Attraktivität (von jmdm.) ausmachen, mindern
Beispiele:
Anhand des Date [Speeddating im Rahmen einer Studie] sucht die Wissenschaft zu ergründen, ob sie in der Lage ist, sexuelle Anziehung zu prognostizieren: Wer ist für wen warum attraktiv, und wie definiert sich diese Attraktivität aus weiblicher und männlicher Sicht? [Neue Zürcher Zeitung, 05.02.2007]
Schönheit ist etwas Schönes, aber mir kommt es manchmal vor, als hätten wir vergessen, dass Attraktivität auch mit dem Innenleben einer Person zu tun haben könnte. [Zeit Magazin, 12.02.2015]
Mit dem Einfluss von Geschlecht und Herkunft […] haben sich schon etliche Forscher beschäftigt, ebenso mit dem Faktor Attraktivität – zumeist mit dem Ergebnis, dass blendendes Aussehen klare Vorteile auf dem Arbeitsmarkt bringt und sich auch buchstäblich auszahlt, beim Einkommen nämlich. [Der Spiegel, 17.10.2013 (online)]
Gepflegte Zähne sind ein Zeichen von Gesundheit, aber vor allem strahlen sie Attraktivität aus. [pharmawelt, 03.07.2013, aufgerufen am 25.09.2019]
Wer bestimmt, was Attraktivität und Schönheit ausmacht? [Die Zeit, 01.03.2012]

letzte Änderung:

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Anziehungskraft · Attraktion · Attraktivität · Ausstrahlung · Faszination · Zugkraft  ●  Glanz fig.
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Attraktivität‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Attraktivität‹.

Zitationshilfe
„Attraktivität“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Attraktivit%C3%A4t>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Attizismus
Attonität
Attraktion
attraktiv
attraktivieren
Attrappe
attribuieren
Attribuierung
Attribut
Attribution

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora