Ballsport Bereich am linken oder rechten Spielfeldrand
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: die defensive, linke, rechte, ungeliebte, [für jmdn.] ungewohnte Außenbahn
als Akkusativobjekt: die Außenbahn beackern, besetzen, zumachen
in Präpositionalgruppe/-objekt: auf der Außenbahn agieren, spielen, stürmen, wirbeln; jmdn. auf die Außenbahn beordern; ein Duell, eine Position, ein Posten, ein Spieler, ein Stammplatz auf der Außenbahn
Beispiele:
Er kann sowohl in der Zentrale hinter den Spitzen als auch auf den
Außenbahnen eingesetzt werden, als eine seiner
Stärken gilt der »tödliche Pass«. [Die Welt, 27.08.2004]
Er bespielt fast das ganze Feld, lässt sich mal ganz tief
zurückfallen oder taucht auf der Außenbahn auf, in
der Zentrale des Spiels oder auf den Halbpositionen. [Süddeutsche Zeitung, 17.11.2003]
Küchi zog mit gutem Speed von der Mittellinie über die
Aussenbahn Richtung Tor und beim zweiten
Schussversuch war der Puck endlich drin. [Ice Dukes vs Swissair (ZEP A), 20.02.2020, aufgerufen am 31.08.2020]
Drei Sekunden vor Spielschluss warf [der Basketballspieler]
[…] von der linken
Außenbahn den Ball in den Korb und machte mit
diesem »Dreier« den Sieg […]
perfekt. [Neue Westfälische, 14.11.2016]
Nach einem holprigen Start [der Handballpartie] und zwei vergebenen Chancen auf der
rechten Außenbahn konnte der SC Lehr nach fünf
Spielminuten endlich zum 1:0 einnetzen und von diesem Moment an konsequent
an dem Ausbau der Führung weiterarbeiten. [SC Lehr – MTG Wangen II, 03.11.2011, aufgerufen am 01.09.2020]
Antreiber Andreas Ivanschitz[…]
rückte von der linken Außenbahn ins zentrale
Mittelfeld. [Die Zeit, 21.03.2010 (online)]
Auch über die Außenbahnen entstand nicht mehr
so viel Druck wie in den ersten 45 Minuten. [Süddeutsche Zeitung, 01.09.2001]
Im Zentrum spielen Andersson und Klinkert. Die
Außenbahnen besetzen zwei Neue – Chiquinho
(rechts) und Pedersen (links). [Bild, 02.08.1997]