Außendarstellung, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Außendarstellung · Nominativ Plural: Außendarstellungen
Worttrennung Au-ßen-dar-stel-lung
Wortzerlegung außen Darstellung
Thesaurus
Synonymgruppe
PR
·
PR-Arbeit
·
Pressearbeit
·
Public Relations
●
Außendarstellung
Jargon
·
Öffentlichkeitsarbeit
Hauptform
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Außendarstellung‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Außendarstellung‹.
Verwendungsbeispiele für ›Außendarstellung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Und die elitäre Außendarstellung von Teach First hält er für "fragwürdig".
[Die Zeit, 25.02.2013, Nr. 08]
In meinem Sport geht es, neben der Leistung, immer mehr auch um die eigene Außendarstellung.
[Die Zeit, 05.05.2006, Nr. 20]
In einer globalisierten Welt wird die kulturelle Außendarstellung immer wichtiger.
[Die Zeit, 21.10.2002, Nr. 42]
Er ist letztendlich auch für die Außendarstellung der Gruppe verantwortlich.
[Süddeutsche Zeitung, 25.05.2002]
Am wertvollsten für die Außendarstellung wären wohl Erfolge bei den Frauen.
[Die Welt, 27.12.2005]
Zitationshilfe
„Außendarstellung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Au%C3%9Fendarstellung>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Außenbordmotor Außenborder Außenbordeinsatz Außenbezirk Außenbereich |
Außendeich Außendienst Außendienstler Außendienstmitarbeiter Außending |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)