Außenkommissar, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum)
Worttrennung Au-ßen-kom-mis-sar
Wortbildung
mit ›Außenkommissar‹ als Letztglied:
↗EU-Außenkommissar
Typische Verbindungen zu ›Außenkommissar‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Außenkommissar‹.
Verwendungsbeispiele für ›Außenkommissar‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Also wäre es gut, sein Amt mit dem des Außenkommissars zu einem »EU-Außenministerium« zu fusionieren.
Die Zeit, 18.06.2007, Nr. 25
Dann könnte aber nur der seit 2004 amtierende Außenkommissar zum Außenminister avancieren.
Süddeutsche Zeitung, 30.08.2003
Den halbherzigen Dementis des Außenkommissars Patten, der die Aktennotizen seiner eigenen Beamten nicht gekannt haben will, können Sie doch keinen Glauben schenken?
Der Spiegel, 17.01.2000
Am folgenden Tag kritisiert der sowjetische Außenkommissar Litwinow die ideologischen Expansionsbestrebungen des Nationalsozialismus.
o. A.: 1933. In: Overresch, Manfred u. Saal, Friedrich Wilhelm (Hgg.) Deutsche Geschichte von Tag zu Tag 1918-1949, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1982], S. 21001
Zitationshilfe
„Außenkommissar“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Au%C3%9Fenkommissar>, abgerufen am 03.03.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Außenkommando Außenkante Außenhof Außenhaut Außenhandelsunternehmen |
Außenkontakt Außenkurve Außenlager Außenlandung Außenläufer |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora