Außenminister, der
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Außenministers · Nominativ Plural: Außenminister
Aussprache
Worttrennung Au-ßen-mi-nis-ter
Wortbildung
mit ›Außenminister‹ als Erstglied:
Außenministerkonferenz · Außenministertreffen
·
mit ›Außenminister‹ als Letztglied:
Bundesaußenminister · Vizeaußenminister
eWDG
Bedeutung
Minister für auswärtige Angelegenheiten
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Oberbegriffe |
|
Typische Verbindungen zu ›Außenminister‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Außenminister‹.
Amtskollege
Bundeskanzler
EU-Außenbeauftragte
EU-Staat
Kanzler
Ministerpräsident
Nato-Staat
Sicherheitsberater
Verteidigungsminister
Vizekanzler
Vizepremier
Westmächte
belgisch
betonen
britisch
bulgarisch
damalig
ehemalig
erklären
französisch
iranisch
israelisch
polnisch
russisch
sagen
sowjetisch
stellvertretend
türkisch
ägyptisch
österreichisch
Verwendungsbeispiele für ›Außenminister‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Ich wollte nicht der Außenminister eines Landes sein, in dem es unmöglich werde, einen ausländischen Gast angemessen zu empfangen.
[Brandt, Willy: Erinnerungen, Berlin: Ullstein 1997 [1989], S. 232]
Außenminister Baker stellt die Frage, ob man bis Juni soweit sein könne.
[Nr. 194: Gespräch Kohl mit Bush vom 25. Februar 1990. In: Deutsche Einheit, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1990], S. 24583]
Sein mühsam errungenes Prestige als Außenminister hat er aufs Spiel gesetzt.
[Der Spiegel, 22.05.2000]
Am Montag schickten die Außenminister dann auch den militärischen Stab auf den Weg.
[Die Zeit, 17.02.2000, Nr. 8]
Außenminister Baker gibt zu bedenken, daß viele Fragen zu lösen seien.
[Nr. 194: Gespräch Kohl mit Bush vom 25. Februar 1990. In: Deutsche Einheit, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1990], S. 24583]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Außenleuchte Außenlinie Außenluft Außenmantel Außenmauer |
Außenministerin Außenministerium Außenministerkonferenz Außenministertreffen Außenmontage |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)