Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Außenminister, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Außenministers · Nominativ Plural: Außenminister
Aussprache 
Worttrennung Au-ßen-mi-nis-ter
Wortzerlegung außen Minister
Wortbildung  mit ›Außenminister‹ als Erstglied: Außenministerkonferenz · Außenministertreffen  ·  mit ›Außenminister‹ als Letztglied: Bundesaußenminister · Vizeaußenminister
eWDG

Bedeutung

Minister für auswärtige Angelegenheiten

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Außenminister  ●  Außenamtschef ugs. · Chefdiplomat ugs.
Oberbegriffe

Typische Verbindungen zu ›Außenminister‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Außenminister‹.

Verwendungsbeispiele für ›Außenminister‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Ich wollte nicht der Außenminister eines Landes sein, in dem es unmöglich werde, einen ausländischen Gast angemessen zu empfangen. [Brandt, Willy: Erinnerungen, Berlin: Ullstein 1997 [1989], S. 232]
Außenminister Baker stellt die Frage, ob man bis Juni soweit sein könne. [Nr. 194: Gespräch Kohl mit Bush vom 25. Februar 1990. In: Deutsche Einheit, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1990], S. 24583]
Sein mühsam errungenes Prestige als Außenminister hat er aufs Spiel gesetzt. [Der Spiegel, 22.05.2000]
Am Montag schickten die Außenminister dann auch den militärischen Stab auf den Weg. [Die Zeit, 17.02.2000, Nr. 8]
Außenminister Baker gibt zu bedenken, daß viele Fragen zu lösen seien. [Nr. 194: Gespräch Kohl mit Bush vom 25. Februar 1990. In: Deutsche Einheit, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1990], S. 24583]
Zitationshilfe
„Außenminister“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Au%C3%9Fenminister>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Außenleuchte
Außenlinie
Außenluft
Außenmantel
Außenmauer
Außenministerin
Außenministerium
Außenministerkonferenz
Außenministertreffen
Außenmontage

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora