Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Außenseiter, der

Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Außenseiters · Nominativ Plural: Außenseiter
Aussprache  [ˈaʊ̯sn̩ˌzaɪ̯tɐ]
Worttrennung Au-ßen-sei-ter
Wortzerlegung außen Seite -er1
Wortbildung  mit ›Außenseiter‹ als Erstglied: Außenseiterin · Außenseiterposition · Außenseiterrolle · Außenseitertum
Dieser Eintrag war DWDS-Artikel des Tages am 10.03.2023.
eWDG und ZDL

Bedeutungen

1.
übertragen außerhalb oder am Rande der Gesellschaft bzw. einer bestimmten Gruppe lebende Person; eine Person, die bzw. ein Unternehmen, ein Land o. Ä., das nicht Teil einer Gruppe, Verbundes ist und eigene Wege geht, eigene Ziele verfolgt
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein politischer, sozialer Außenseiter
mit Genitivattribut: Außenseiter der Gesellschaft, Branche
als Genitivattribut: die Rolle des Außenseiters
in Präpositionalgruppe/-objekt: jmdn. zum Außenseiter machen, stempeln
in Koordination: Außenseiter und Querdenker, Rebellen
als Prädikativ: sich als Außenseiter fühlen
als Passivsubjekt: als Außenseiter gelten
Beispiele:
er ist immer ein Außenseiter gewesenWDG
Als politischer Außenseiter zeigte sich Leonhard Lackermeier mit dem Ergebnis des ersten Wahlganges sehr zufrieden, denn er hatte nicht damit gerechnet, in die Stichwahl zu kommen. [Landshuter Zeitung, 16.03.2020]
Seit 30 Jahren pflegt der Zirkus aus Bocholt sein Image des Auffangbeckens für Freaks und Außenseiter, die Außergewöhnliches zu leisten im Stande sind. [Rhein-Zeitung, 25.09.2019]
»Für Unternehmen haben Außenseiter viele Vorteile. Sie brechen verkrustete Strukturen auf, hinterfragen Prozesse und bringen neue Ideen ein«, sagt [Wirtschaftsprofessor] Andres. Auch viele mittelständischen Firmen haben den ökonomischen Nutzen von gemischten Teams erkannt. [Süddeutsche Zeitung, 15.11.2017]
China wird zum Zentrum der Welt des 21. Jahrhunderts. Europa und die Schweiz werden künftig in der Rolle des Aussenseiters agieren müssen. [Neue Zürcher Zeitung, 15.03.2016]
Doch wenn kein Geld da ist, um auch einem Hartz‑IV‑Sprössling hin und wieder einen Museums‑ oder Kindertheaterbesuch zu ermöglichen, wird ihm die Teilnahme an der Gesellschaft verweigert; er wird zum Außenseiter. [Ein intakter Sozialstaat ist existenziell, 17.02.2010, aufgerufen am 18.08.2015]
Über 250 Millionen Mal hat sich das Smartphone seit seinem Marktstart verkauft. Dabei war das iPhone als absoluter Außenseiter in einer traditionsreichen Branche an den Start gegangen. [Der Standard, 29.06.2012]
2.
Sport ein Sportler, ein Rennpferd oder eine Mannschaft mit geringen Gewinnchancen
Synonym zu Outsider, in gegensätzlicher Bedeutung zu Favorit (2)
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein chancenloser Außenseiter
hat Präpositionalgruppe/-objekt: ein Außenseiter im Kampf, Rennen [sein]
in Präpositionalgruppe/-objekt: die Partie, das Spiel gegen den Außenseiter
in Koordination: Außenseiter und Titelverteidiger
als Genitivattribut: das Duell der Außenseiter
als Prädikativ: als Außenseiter starten
Beispiele:
überraschend wurde das Rennen von einem Außenseiter gewonnenWDG
Spitzensport der absoluten Weltklasse ist garantiert, auch wenn die Mannschaft aus dem Landkreis Dachau als krasser Außenseiter in die [Tischtennis-]Boxen gehen wird. [Münchner Merkur, 13.03.2020]
Genau das war der deutschen Handball‑Nationalmannschaft ja prognostiziert worden, ein Hexenkessel in der Arena zu Zagreb, voll mit […] montenegrinischen Fans, die ihre Mannschaft vom Außenseiter zum Überraschungssieger brüllen. [Süddeutsche Zeitung, 15.01.2018]
Vergangenes Jahr hatte der deutsche Rennfahrer [Sebastian Vettel] einen der traditionsreichsten Grands Prix der Formel 1 gewonnen, sensationell als Außenseiter in einem schwachen Auto. [Die Welt, 14.09.2009]
Bei seinem Sieg mit Present Treasure bekam der Wetter für 10 Euro Einsatz 1087 Euro zurück. So einen großen Außenseiter hatte der Siegreiter des Deutschen Derbys in seiner Karriere noch nie zum Erfolg geritten. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 27.12.2006]

letzte Änderung:

Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

außen · Außenseiter
außen Adv. ‘an der Außenseite, außerhalb’. Ahd. ūʒan, ūʒana (8. Jh.), mhd. ūʒen, asächs. ūtan(a), aengl. ūtan(e), anord. ūtan, schwed. utan, got. ūtana, germ. *ūtan- ‘außen’, im allgemeinen sowohl adverbiell wie präpositional, gelegentlich auch konjunktional gebraucht, ist eine Weiterbildung von germ. *ūt (s. aus) mit Hilfe des Suffixes -ana, das ursprünglich die Richtung woher? bezeichnet (‘von außen’), aber wie andere Ortsadverbien dieser Art (z. B. oben, s. d.) sehr bald (im vorliegenden Fall schon im Got.) auch auf die Frage wo? antwortet (‘außen’), zuweilen sogar auf die Frage wohin? (‘nach außen’). Nhd. außen hat den präpositionalen Gebrauch ganz aufgegeben und wird in adverbieller Verwendung weitgehend durch draußen (ahd. thārūʒan, 9. Jh., frühnhd. draussen, daraussen) ersetzt. außen erscheint heute nur noch in der oben angegebenen Bedeutung als Antonym zu innen (s. d.) und in Verbindung mit den Präpositionen von und nach. Häufig in substantivischen Zusammensetzungen. – Außenseiter m. ‘wer am Rande oder außerhalb einer bestimmten sozialen Gruppe, einer Berufsgruppe lebt, mit ihren Gepflogenheiten nicht vertraut ist, seine eigenen Wege geht’. Engl. outsider (zu outside ‘Außenseite, Außen-, außerhalb’) wird gegen Ende des 19. Jhs. (vereinzelt schon früher, vgl. Stiven Engl. Einfluß (1936) 137) in die Wirtschafts-, Börsen- und Sportsprache übernommen, bezeichnet zunächst das ‘Nichtmitglied’ kartellartiger Verbände, der Börse, eines Tattersalls, auf dem Gebiet des Rennsports ein ‘Pferd, dem man keine Gewinnchancen zuspricht’. Seit der Jahrhundertwende wird es in allgemeinem Sinn gebraucht (s. oben), den das Engl. schon während des 19. Jhs. entwickelt. Zu Beginn des 20. Jhs. kommt im Dt. die Wiedergabe Außenseiter auf, die engl. outsider in dt. Texten weitgehend verdrängt.

Thesaurus

Synonymgruppe
Außenseiter · Eigenbrötler · Einzelgänger · Individualist · Nonkonformist · Underdog  ●  Aussteiger  fig. · Einzelkämpfer  fig. · Nerd  Jargon · einsamer Wolf  ugs., fig.
Oberbegriffe
Assoziationen
Synonymgruppe
Außenseiter · Schlechtplatzierter
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Außenseiter‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Außenseiter‹.

Zitationshilfe
„Außenseiter“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Au%C3%9Fenseiter>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Außenseite
Außenschicht
Außenrotation
Außenrist
Außenring
Außenseiterin
Außenseiterposition
Außenseiterrolle
Außenseitertum
Außensicht