Außensicht, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Außensicht · Nominativ Plural: Außensichten
Worttrennung Au-ßen-sicht
Thesaurus
Synonymgruppe
Außenansicht
·
Außensicht
·
Außenwahrnehmung
·
Perspektive von außen
·
Sicht von außen
·
Wahrnehmung von außen
·
fremder Blick (auf)
Verwendungsbeispiele für ›Außensicht‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Auch die Außensicht auf die Qualität des Lehrers ist von Nöten.
[Die Welt, 14.06.1999]
Zwar würden fast täglich neue Fälle verzeichnet, aber diese seien meist lokal beschränkt und beeinflußten deshalb die Außensicht nicht.
[Die Welt, 21.10.2004]
Wer sich indes auf die eine oder andere Außensicht einlässt, staunt nicht schlecht.
[Süddeutsche Zeitung, 24.12.2004]
Wer sich auf die eine oder andere Außensicht einlässt, staunt nicht schlecht.
[Süddeutsche Zeitung, 24.12.2004]
Die Außensicht auf die deutsche Kunst zeigte ihm den "katastrophalen Verlauf der eigenen Geschichte".
[Die Welt, 30.09.2004]
Zitationshilfe
„Außensicht“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Au%C3%9Fensicht>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Außenseitertum Außenseiterrolle Außenseiterposition Außenseiterin Außenseiter |
Außenskelett Außenski Außenspann Außenspiegel Außenspieler |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)