Verwendungsbeispiele für ›Außenskelett‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Aus den Analysen folgern die Forscher, dass sich der äußere Rückenpanzer unabhängig vom Außenskelett entwickelt haben muss.
[Die Zeit, 09.07.2013 (online)]
Freilich verleiht dieses Außenskelett dem Körper auch eine gewisse Starrheit.
[Wiehle, Hermann u. Harm, Marie: Lebenskunde für Mittelschulen – Klasse 3, Halle u. a.: Schroedel u. a. 1941, S. 381]
Er trägt ein Außenskelett aus Metallgestängen mit Knöpfen und Kabeln daran.
[Süddeutsche Zeitung, 23.04.2001]
Eine hauchdünne Wachsschicht auf dem Außenskelett der Silberfischchen hält die Feuchtigkeit in ihrem Körper zurück.
[Der Tagesspiegel, 17.03.2004]
Manche Forscher dachten, bei Schildkröten habe sich der obere Teil des Rückenpanzers im Lauf der Evolution aus einem Außenskelett entwickelt.
[Die Zeit, 09.07.2013 (online)]
Zitationshilfe
„Außenskelett“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Au%C3%9Fenskelett>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Außensicht Außenseitertum Außenseiterrolle Außenseiterposition Außenseiterin |
Außenski Außenspann Außenspiegel Außenspieler Außenspielerin |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus