Außenspiegel, der
DWDS-Vollartikel
Bedeutung
außen an etw. (besonders an Fahrzeugen) angebrachter Spiegel
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: beheizbare, beheizte, elektrische Außenspiegel; klappbare, einstellbare, verstellbare Außenspiegel; asphärische Außenspiegel
als Akkusativobjekt: den Außenspiegel abfahren, abreißen, beschädigen, demolieren
als Aktiv-/Passivsubjekt: der Außenspiegel bricht ab; der Außenspiegel reißt ab
Beispiele:
Der Außenspiegel des Transporters liegt
abgerissen auf dem Asphalt. [Bild, 26.03.2019]
Dann wird ein Assistenzsystem aktiviert, zum Beispiel ein Radargerät
im Heck, das vor Fahrzeugen im toten Winkel des
Außenspiegels warnt, die sonst nur durch Blicke
über die Schulter erkennbar wären. [Die Zeit, 08.05.2013, Nr. 20]
Zur Serienausstattung [des Autos]
gehören Klimaanlage, elektrische Fensterheber vorne und hinten, elektrisch
einstellbare und beheizbare Außenspiegel,
16‑Zoll‑Alufelgen und sechs Airbags. [Süddeutsche Zeitung, 06.04.2010]
Noch bis Ende 2010 wird es dauern, bis alle Straßenbahnen einen
Außenspiegel bekommen […]. [Der Standard, 11.11.2009]
Die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) rüsten all ihre Busse mit
zusätzlichen Außenspiegeln aus, beschloss der
Vorstand des Unternehmens. [Berliner Zeitung, 03.04.2004]
letzte Änderung:
Typische Verbindungen zu ›Außenspiegel‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Außenspiegel‹.
Außenspiegel
Fensterheber
Gehäuse
Glas
Türgriff
Zentralverriegelung
abfahren
abgefahren
abreißen
abtreten
anklappbare
anklappbaren
beheizbar
beheizt
beschädigen
beschädigt
demolieren
einklappbar
einstellbar
heizbar
lackiert
montieren
verstellbar
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Außenseitertum Außensicht Außenskelett Außenski Außenspann |
Außenspieler Außenspielerin Außenstaatsminister Außenstaatsministerin Außenstand |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)