Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Außenspiegel, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Außenspiegels · Nominativ Plural: Außenspiegel
Aussprache  [ˈaʊ̯sn̩ˌʃpiːgl̩]
Worttrennung Au-ßen-spie-gel
Wortzerlegung außen Spiegel
DWDS-Vollartikel

Bedeutung

außen an etw. (besonders an Fahrzeugen) angebrachter Spiegel
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: beheizbare, beheizte, elektrische Außenspiegel; klappbare, einstellbare, verstellbare Außenspiegel; asphärische Außenspiegel
als Akkusativobjekt: den Außenspiegel abfahren, abreißen, beschädigen, demolieren
als Aktiv-/Passivsubjekt: der Außenspiegel bricht ab; der Außenspiegel reißt ab
Beispiele:
Der Außenspiegel des Transporters liegt abgerissen auf dem Asphalt. [Bild, 26.03.2019]
Dann wird ein Assistenzsystem aktiviert, zum Beispiel ein Radargerät im Heck, das vor Fahrzeugen im toten Winkel des Außenspiegels warnt, die sonst nur durch Blicke über die Schulter erkennbar wären. [Die Zeit, 08.05.2013, Nr. 20]
Zur Serienausstattung [des Autos] gehören Klimaanlage, elektrische Fensterheber vorne und hinten, elektrisch einstellbare und beheizbare Außenspiegel, 16‑Zoll‑Alufelgen und sechs Airbags. [Süddeutsche Zeitung, 06.04.2010]
Noch bis Ende 2010 wird es dauern, bis alle Straßenbahnen einen Außenspiegel bekommen […]. [Der Standard, 11.11.2009]
Die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) rüsten all ihre Busse mit zusätzlichen Außenspiegeln aus, beschloss der Vorstand des Unternehmens. [Berliner Zeitung, 03.04.2004]

letzte Änderung:

Typische Verbindungen zu ›Außenspiegel‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Außenspiegel‹.

Zitationshilfe
„Außenspiegel“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Au%C3%9Fenspiegel>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Außenseitertum
Außensicht
Außenskelett
Außenski
Außenspann
Außenspieler
Außenspielerin
Außenstaatsminister
Außenstaatsministerin
Außenstand

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora