Außenspieler, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Außenspielers · Nominativ Plural: Außenspieler
Aussprache [ˈaʊ̯sn̩ˌʃpiːlɐ]
Worttrennung Au-ßen-spie-ler
Wortbildung
mit ›Außenspieler‹ als Erstglied:
Außenspielerin
Dieses Stichwort finden Sie im DWDS-Themenglossar Fußball. |
Wahrig und ZDL
Bedeutung
Ballsport Spieler, der in einer Mannschaft von einer äußeren Position aus agiert
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein schneller, offensiver Außenspieler
Beispiele:
Nicht weniger gefährlich sind […] die
beiden Außenspieler
[…], die beide jeweils zwei
Dreier (= Dreipunktewurf im Basketball) pro Spiel im
Korb versenken. [Mittelbayerische, 23.11.2018]
Nach der Niederlage in Gladbach stellte
[Fußballtrainer Adi] Hütter […] auf ein System mit
drei Innenverteidigern, zwei Außenspielern, drei
zentralen Mittelfeldspielern und zwei Stürmern um. [Süddeutsche Zeitung, 09.10.2018]
Auch Bayern‑Boss Rummenigge hofft auf den Einsatz des flinken
Außenspielers
[Ribéry]: »Er war in den vergangenen Monaten
der Beste bei uns. Er kann mit seinen schnellen Dribblings und Kontern für
Unruhe sorgen.« [Der Spiegel, 20.11.2012 (online)]
Der 24 Jahre alte, sehr schnelle rechte
Außenspieler
[Dombi] dürfte bei der Eintracht
[Frankfurt] den zu Tennis Borussia Berlin
gewechselten Ansgar Brinkmann ersetzen. [Der Spiegel, 26.06.1999 (online)]
letzte Änderung:
Typische Verbindungen zu ›Außenspieler‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Außenspieler‹.
Zitationshilfe
„Außenspieler“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Au%C3%9Fenspieler>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Außenspiegel Außenspann Außenski Außenskelett Außensicht |
Außenspielerin Außenstaatsminister Außenstaatsministerin Außenstand Außenstandort |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)